Meinungsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht in Deutschland. Und durch die Kunst kann man seine Meinung vertreten.
Die 8G2 hatte im Kunstunterricht die Möglichkeit genau das zu tun: Ihre Meinung künstlerisch zu äußern.
Dafür haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse künstlerische Plakate für ihren „kleinen Protest“ entworfen. Auf den Plakaten sind die Themen abgebildet, die sie im Moment wirklich interessieren. Themen, für die es sich lohnt zu protestieren, zum Beispiel ein späterer Schulanfang oder keinen Nachmittagsunterricht.
Genau das kann nämlich Kunst: Protest auf verschiedene Weisen nutzen, um Aufmerksamkeit zu schaffen, Botschaften zu verbreiten und gesellschaftliche Veränderung anzustoßen. Die 8G2 hat das gemacht!
„Auf die Plätze, fertig, KGS!“

Unter diesem Motto fand die diesjährige Einschulung an der KGS Gieboldehausen statt. In der sportlich dekorierten Aula wurden in zwei Veranstaltungen 27 SchülerInnen in den Hauptschulzweig, 22 SchülerInnen in den Realschulzweig und 25 SchülerInnen in den Gymnasialzweig eingeschult. Jede/r Schüler/in erhielt sein eigenes Mottoshirt und durfte die erste kurze Unterrichtsstunde mit den beiden Klassenlehrkräften verbringen. Eltern und Gäste durften sich währenddessen bei Kaffee und Kuchen die Wartezeit verkürzen. Vielen Dank an den Förderverein, der dies auch in diesem Jahr ermöglichte.
Abschlusszeugnisse an der KGS 2025
An der KGS Gieboldehausen wurde am Freitag, den 27.06.2025 unter dem Motto „Red Carpet“ die diesjährige Zeugnisverleihung durchgeführt. 105 SchülerInnen bekamen auch in diesem Jahr ihre Haupt-, Realschul- und erweiterten Realschulabschlüsse.
Mit der Begrüßung durch den Gesamtschulleiter Herrn Dr. Wehmeyer begann die Veranstaltung, die durch zahlreiche Wortbeiträge durch Ortsbürgermeisterin Maria Bock, Pastor Witzel und Pastor Brzenska, den Förderverein und die Schülervertretung bereichert wurde. Ein besonderes Highlight waren die musikalischen Beiträge von und Julia Kopp an der Querflöte und Emma König, die die Veranstaltungen klangvoll untermalten. Ein weiterer Höhepunkt stellten die Videos der einzelnen Klassen dar, in denen man deren Entwicklung von der fünften Klasse bis heute verfolgen konnte und einen manchmal amüsanten Einblick des Schulalltags bekommen konnte.
Wir wünschen allen AbschlussschülerInnen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
6K United Runde 2 – Gymnasialzweig der KGS Gieboldehausen singt in Hannover
„Wir sind United“ hieß es nun zum zweiten Mal für die Schülerinnen und Schüler der 6. Gymnasialklasse und der Musik-AG der KGS Gieboldehausen. So öffneten sich am Donnerstag, dem 26.06.2025, für insgesamt 6000 Kinder – darunter auch die Teilnehmenden der KGS – die Tore der ZAG Arena für das erfolgreiche Gesangsprojekt „6K United“.
Seit nunmehr einem Jahr bereiteten sich die Kids der KGS gemeinsam mit ihrem Musikfachbereichsleiter Johannes Beckmann in zahlreichen Projektproben und im Unterricht auf dieses Event vor.
11 neue Songs wie „Dein Hurra“, „Zu dir“ oder „Thula Sizwe“, die in unterschiedlichen Sprachen mit passenden Bewegungen performt wurden, standen auf dem Programm. Eine riesige Live-Band, Star-Sänger, Leuchtarmbänder, Soundeffekte und 6000 Zuschauer, bestehend aus Eltern und Gästen, feierten und sangen gemeinsam an diesem gigantischen Abend.
Strahlende Kinderaugen, Freudentränen und ein völlig neuer Chorsound bleiben am Ende allen in bester Erinnerung. So ist klar: Die Tickets für 2026 sind bereits gebucht – und es heißt erneut:
„Wir sind wieder dabei bei 6K United in Hannover!“
Projektwoche 2025 an der KGS Gieboldehausen – "Die KGS läuft! 15 Jahre KGS Gieboldehausen"
Vom 23. bis 26. Juni 2025 stand die KGS Gieboldehausen ganz im Zeichen der Kreativität, Bewegung, Verantwortung und Gemeinschaft: Unter dem Motto „Die KGS läuft! 15 Jahre KGS Gieboldehausen“ fand eine vielfältige und eindrucksvolle Projektwoche statt. Dabei wurden insgesamt 26 spannende Projekte angeboten, die sowohl von Lehrkräften als auch von engagierten Schülerinnen und Schülern selbst initiiert und durchgeführt wurden.
An drei Projekttagen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv an ihren Themen, bevor am vierten Tag, dem Donnerstagvormittag, die gesamte Schulgemeinschaft am Präsentationstag einen Einblick in die Ergebnisse bekam. Die Bandbreite der Projekte zeigte einmal mehr, wie bunt und vielfältig das Schulleben an der KGS ist.
Zu den Highlights zählten unter anderem:
das Fahrradprojekt, das nicht nur sportlich, sondern auch nachhaltig unterwegs war,
das Babyprojekt, bei dem der verantwortungsvolle Umgang mit einem „Babysimulator“ im Mittelpunkt stand,
gleich fünf Bastel- und Kreativprojekte, bei denen mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick verschiedenste Werke entstanden, das Schulhaus und auch Klassenräume verschönert wurden,
das Ponyprojekt, das tiergestützte Erfahrungen ermöglichte und für viele ein echtes Herzensprojekt war,
das Kochprojekt, das kulinarische Vielfalt in einem Jubiläumsbuffet auf den Stundenplan brachte,
das Werkprojekt, bei dem liebevoll Nistkästen für heimische Vögel gefertigt wurden,
drei Natur- und Wanderprojekte, die unsere schöne Umgebung erkundeten und Naturschutz erfahrbar machten,
ein Sprachenprojekt, das über den Tellerrand blicken ließ,
das Projekt der Schulsanitäter, die ihre wichtigen Aufgaben präsentierten,
das Projekt der KGS-Kids, die sich als angehende Streitschlichter engagierten,
das Feuerwehrprojekt, das für viele Schüler*innen zum absoluten Erlebnis wurde,
ein Leseprojekt, das Lust aufs Schmökern machte,
das Trinkwasserprojekt, das sich mit der Bedeutung sauberen Wassers auseinandersetzte,
drei Sportprojekte, bei denen Bewegung, Teamgeist und Fairness im Vordergrund standen,
das 6k-United-Projekt, das die Teilnehmenden auf das große Stadionsingen in Hannover vorbereitete,
ein Dance-Projekt und ein Bewegungsprojekt, die Rhythmus und Energie auf die Bühne brachten,
sowie ein Projekt zur Herstellung von Armbändern, das kreative Akzente setzte.
Die Projektpräsentationen am Donnerstagvormittag waren ein voller Erfolg: Die Klassenräume und die Flure verwandelten sich in Ausstellungsflächen, Bühnen und Erlebnisräume. Viele Klassen und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, sich die beeindruckenden Ergebnisse anzuschauen, auszuprobieren oder sogar mitzutanzen.
Die Projektwoche 2025 war nicht nur ein würdiger Rahmen für das 15-jährige Bestehen der KGS Gieboldehausen, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, was Schule heute ausmacht: Mitmachen, Mitgestalten, Miteinander!
Ein spannendes Jahr an der BBS Duderstadt geht zu Ende...
„Mittwoch ist mein Lieblingstag, wenn man Samstag und Sonntag weglässt“, hört man einen Schüler in der Pause der Kantine der BBS zu seinen Mitschülerinnen und Mitschülern sagen. Dabei teilt er sich die leckeren Pommes mit seinen Freunden und Freundinnen. Mit dieser Aussage steht er nicht alleine da. Auf den Mittwoch freuen sich die meisten Schülerinnen und Schüler aus dem achten Jahrgang des Hauptschulzweigs, denn an diesem Tag besuchen sie die Berufsbildenden Schulen in Duderstadt. Dort gibt es nicht nur frische Pommes, sondern eine ganze Menge zu erkunden. An diesem Tag haben die Jugendlichen die Möglichkeiten in einen von sechs Bereichen der BBS zu schnuppern. So können sie fünf bis sechs Wochen in den Bereichen Pflege, Mobilität, Kosmetik, Wirtschaft, Holz und Metall berufsbezogene Inhalte kennenlernen. Neben den Praktika im achten und neunten Jahrgang ist der BBS-Tag ein elementarer Teil der Berufsorientierung. Durch die vielen praktischen Lerninhalte können sich die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Bild von unterschiedlichen Berufsbildern machen und dadurch besser für sich herausfinden, was ihnen liegt und Spaß bereitet für die Zukunft im Beruf.
Und was konnten die Jugendlichen nun alles an der BBS ausprobieren? In der hauseigenen Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler Grundlagen zum Kraftfahrzeug gelernt, zum Beispiel wie man den Reifendruck überprüft oder sogar einen Reifen wechselt.
Kosmetische Gesichtsbehandlungen und die Erstellung von eigenen gutriechenden Seifen standen unter anderem in der Kosmetik auf den Lehrplan. Wie man mit pflegebedürftigen Menschen umgeht und Selfcare trotz hohen Anforderungen in den Pflegeberufen funktioniert, durften die Jugendlichen im Bereich Pflege erfahren. Messen, schneiden, schweißen waren Aufgaben der Metallwerkstatt. Das dort selbstgemachte Kehrblech wird die Jugendlichen ein Leben lang begleiten! Auch in der Holzwerkstatt wurde fleißig gearbeitet: Frühstücksbretter und Handyhalter konnten selbst erstellt werden. Im Bereich Wirtschaft kreierten die Schülerinnen und Schüler eigene Energiedrinks und arbeiteten fleißig an den Computern. Es wird deutlich, weshalb das der Lieblingstag der Schülerinnen und Schüler war! Wir freuen uns über die Kooperation mit der BBS, bedanken uns bei den Lehrkräften dort und wünschen dem nächsten Jahrgang viel Spaß und neue Eindrücke.
Engagiert, einfallsreich, wirkungsvoll: Schüler der KGS Gieboldehausen gestalten ihre Gemeinde mit
Im Rahmen eines besonderen Projekts haben sich Schüler/innen der 9. und 10. Klassen der KGS Gieboldehausen mit großem Engagement in die Gemeinde eingebracht. Ziel war es, eigene Projekte zu entwickeln, mit denen sie sich aktiv für die Schulgemeinschaft oder das Leben in Gieboldehausen einsetzen konnten. Herausgekommen ist eine beeindruckende Vielfalt an Ideen – und vor allem: echte Veränderungen.
Eine Gruppe Jugendlicher setzte sich mit viel Tatkraft für die Instandsetzung des Spielplatzes im Amselweg ein. Sie organisierten und unterstützten Reinigungs- und Pflegearbeiten, mähten den Rasen, besserten schadhafte Stellen aus und brachten frischen Sand in den Sandkasten ein. Doch damit nicht genug: Die Schüler nahmen Kontakt zur Bürgermeisterin und zum Bauhof auf, um sich über die Beschaffung neuer Spielgeräte zu informieren. In Gesprächen erfuhren sie, welche bürokratischen Hürden dabei zu überwinden sind – und ließen sich davon nicht abschrecken. Ihr Einsatz zahlte sich aus: Neue Spielgeräte wurden genehmigt und angeschafft. Die Jugendlichen haben damit nicht nur einen Platz zum Spielen verbessert, sondern auch gelernt, wie politische Prozesse funktionieren – und wie man selbst etwas bewegen kann.
Ein weiterer Schüler erstellte einen informativen Flyer mit sämtlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche in Gieboldehausen. Darin finden sich sportliche, kreative, soziale und kulturelle Möglichkeiten – samt Ansprechpartnern und Zeiten der jeweiligen Vereine. Der Flyer soll Jugendlichen helfen, sich leichter zu orientieren und passende Freizeitangebote zu finden. Das Projekt zeigte eindrücklich, wie wichtig Kommunikation und gute Übersicht für die Teilhabe am Gemeindeleben sind.
Eine weitere Gruppe verbrachte Zeit im örtlichen Seniorenheim. Dort führten sie Gespräche mit den Bewohnern, spielten Gesellschaftsspiele und sorgten für Abwechslung im Alltag der Senioren. Besonders wertvoll war dabei der generationenübergreifende Austausch: Jugendliche hörten Lebensgeschichten, brachten neue Impulse mit – und erfuhren dabei selbst viel über das Älterwerden, über Lebensweisheiten und über das Miteinander. Die Aktion stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt.
Auch in der Grundschule war das Engagement zweier Schülerinnen zu spüren. Sie unterstützten dort den Ganztagsbereich, planten kleine Aktionen mit den Kindern und halfen bei der Betreuung am Nachmittag. Sie entlasteten nicht nur das pädagogische Personal, sondern sorgten mit kreativen Ideen für Abwechslung und Freude bei den Jüngeren. Die älteren Schülerinnen schlüpften in eine Vorbildrolle und sammelten dabei selbst wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kindern.
Alle Projekte haben eines gemeinsam: Die Jugendlichen haben selbst die Initiative ergriffen, sich informiert, Verantwortung übernommen und erlebt, dass ihre Stimme zählt. Sie haben nicht nur die Gemeinde und die Schule mitgestaltet – sie haben auch erfahren, wie Demokratie im Kleinen funktioniert. Ihr Engagement ist ein starkes Zeichen dafür, dass Beteiligung von Jugendlichen möglich, sinnvoll und wirksam ist.
Gackerndes Klassenzimmer: Hühner erobern unsere Schule
Ein ungewöhnlicher, aber ausgesprochen flauschiger Besuch hat in den letzten Wochen unseren Schulalltag bereichert: Sechs Schulhühner samt gemütlichem Stall wohnten im Innenhof bei der Mensa – und wurden schnell zu kleinen Stars in der KGS. Die Miethühner scharrten und gackerten nicht nur fröhlich vor sich hin, sondern wurden auch zum spannenden Mittelpunkt vieler Unterrichtsstunden – quer durch alle Jahrgänge und Fächer.
Ob in Englisch, Erdkunde, im WPK for Futur oder im naturwissenschaftlichen Profil des Gymnasialzweigs: Das Huhn war das Thema! Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, fütterten und versorgten die Tiere mit großem Interesse. In vielen Klassen wurde die Begegnung mit den Tieren direkt in den Unterricht eingebunden. Dabei ging es um mehr als nur Hühnerhaltung: Besonders im naturwissenschaftlichen Profil wurde das Projekt erweitert – hier durften die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie aus Eiern Küken schlüpfen! Ein Brutautomat ermöglichte die Beobachtung des faszinierenden Entwicklungsprozesses. Die frisch geschlüpften Küken wurden anschließend eine Zeit lang in der Schule großgezogen – einige durften sogar mit nach Hause genommen werden und wachsen nun in liebevollen Händen weiter auf.
Auch wichtige gesellschaftliche Themen wurden aufgegriffen: Wie werden unsere Eier und unser Fleisch eigentlich produziert? Was bedeutet Nutztierhaltung in der heutigen Zeit? Und welchen Einfluss hat unser Fleischkonsum auf den Klimawandel? Diese und viele weitere Fragen führten zu spannenden Diskussionen im Unterricht. In Biologie wurden die Bestandteile und Nährwerte des Eis untersucht, in der Schulküche entstanden leckere Pfannkuchen – natürlich mit Eiern der Schulhühner! Die jüngeren Jahrgänge erfuhren, wie ein Ei im Huhn entsteht und was der Unterschied zwischen einem befruchteten und einem unbefruchteten Ei ist.
Die Nähe zu den Tieren hat bei vielen Schülerinnen und Schülern eine besondere Faszination ausgelöst. Es wurde gefragt, beobachtet, notiert – und vor allem: gestaunt! Die Tiere waren täglicher Gesprächsstoff und haben für eine wertvolle Abwechslung im Schulalltag gesorgt. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie, Verantwortung und Begeisterung geweckt.
Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein, der dieses tolle Projekt unterstützt hat. Die Hühner sind inzwischen zwar weitergezogen – aber die Begeisterung und die vielen Eindrücke bleiben. Und wer weiß? Vielleicht gackert es ja bald wieder bei uns auf dem Schulhof …
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2025

In diesem Jahr haben insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 05G1, 06G2, 07R2 und 10G1 am renommierten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich den kniffligen Aufgaben und bewiesen ihr mathematisches Geschick, Kreativität und logisches Denken.
Besonders herausragend war das Ergebnis einer Schülerin Rebekka Grobecker (06G1), die mit beeindruckenden 107,50 Punkten das beste Resultat erzielte. Dieses hervorragende Ergebnis katapultiert sie auf den bundesweiten 2. Platz. Ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis erreichten Anatolii Reminnyi (06G1) mit 91,25 Punkten und Hermine Sommer (06G1) mit 80,75 Punkten. Dies zeigt nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch das hohe Niveau der mathematischen Förderung an unserer Schule.
Der Känguru-Wettbewerb, der jedes Jahr tausende von Teilnehmern anzieht, fördert nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch das Interesse an der Mathematik.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihren Erfolgen und hoffen, dass sie auch in Zukunft mit Begeisterung an solchen Wettbewerben teilnehmen! Euer Engagement ist inspirierend und zeigt, wie viel Freude Mathematik bereiten kann.