05528205500  St.-Laurentius-Str. 5-7, 37434 Gieboldehausen

Willkommen

Aktuelles

Ein Tag im Kunsthaus Göttingen

Eine gute Mischung aus Theorie, Bildbetrachtung und Praxis: Das war der Vormittag im Kunsthaus Göttingen, den wir, die 9G1, am 12.9. dort verbracht haben. Der Künstler Jim Dine, der mit seinen Kunstwerken dort zur Zeit vertreten ist, lässt sich weder auf eine Kunstrichtung, noch auf einen Stil festlegen: von Aktionskunst über Druck und Buchgestaltung bis zu Gipsskulpturen ist in der Ausstellung alles vertreten.

In dem Praxisworkshop, den die Kunstpädagogin des Kunsthauses angeleitet hat, konnten wir die alte, ursprünglich aus der Türkei stammende Marmoriertechnik "Ebru" ausprobieren und haben so wunderbar bunte Bilder geschaffen. Die müssten eigentlich selbst in einer eigenen Ausstellung präsentiert werden. Ersatzweise werden sie zunächst in unserem Klassenraum 002 hängen. Vielleicht schaut ihr mal vorbei.

Eure 9G1

___________________________________

AG-Einwahl

Endlich ist es soweit, die AG-Einwahl startet. Informiert euch über unser vielfältiges AG-Angebot in unserem Flyer und meldet euch über euren IServ-Account (Modul: Kurswahl) für eure Lieblings-AGs an.

AG-Anmeldung: 04.09. - 11.09.23 (18.00 Uhr)

AG-Start: 13.09.2023 (Nachmittagsangebot)

Viel Spaß!

AG-Angebot (Flyer)

___________________________________

Informationen an alle Schulen zur Verzögerung der Fahrkartenausgabe

Durch die verspätete Bereitstellung seitens des VSN wird es zu einer Verzögerung der Ausgabe der Schüler*innen-Jahreskarten kommen. Wir rechnen aktuell damit, dass alle Fahrausweise durch den VSN in der ersten Septemberwoche (KW 36) bereitgestellt werden.

Übergangsregel:

Für Schüler*innen aus dem Landkreis Göttingen bzw. der Stadt Göttingen gilt: Bis zur Ausgabe der Schüler*innen-Jahreskarten können alle Schüler*innen mit Beförderungsanspruch die öffentlichen Verkehrsmittel im VSN-Tarifgebiet übergangsweise ohne Fahrausweis nutzen. Die Beförderungsunternehmen (Bus und Schiene) werden durch den VSN entsprechend informiert.

Die Übergangsregel wird zunächst laut VSN bis zum 17.09.2023 gelten. Aktuell gehen wir davon aus, dass eine Verlängerung nicht erforderlich sein wird. Anderenfalls wird durch den Landkreis Göttingen eine Verlängerung mit dem VSN rechtzeitig vereinbart.

___________________________________

Gemeinsam sind wir stärker – Einschulungsfeier 2023

Unsere diesjährigen Einschulungsfeiern fanden – nach Schulzweigen getrennt – unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" - angelehnt an die Welt der Pokemons - statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Begleitungen und weitere Gäste der gestrigen Einschulungsfeiern wurden zu Beginn durch die kommissarische Schulleiterin Vanessa Czech begrüßt und auf das Motto eingeschworen, welches sie über ihre gesamte Schulzeit begleiten soll. Zusammenhalt und Teamgeist sollen dabei stets tragende Säulen ihrer neuen Klassengemeinschaften sein.

Im Anschluss richtete Ursula Tralls, Vertreterin des Kirchenvorstands der evangelischen Kirche Gieboldehausen, eine segensreiche Ansprache an die Neuankömmlinge der KGS Gieboldehausen – verbunden mit den besten Wünschen für ihre weitere Schullaufbahn. Ebenso gute Wünsche äußerte Elternvertreter Patrick Seliger, der in seinen Grußworten auch die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Schülerinnen und Schüler an der KGS Gieboldehausen begrüßte.

Bevor die Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern auf die Bühne gerufen wurden, um ihr Schul-T-Shirt in Empfang zu nehmen, welches sie nun auch optisch als neue KGSlerInnen auszeichnet, bereicherte die Schülerin Julia Kopp aus der Klasse 7G1 die Veranstaltung mit einer gelungenen Darbietung auf ihrer Querflöte.

Im Anschluss durften die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler das erste Mal mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre neuen Klassenräume gehen und ihr neues Lernumfeld kennenlernen, während die Eltern und Begleitungen vom Förderverein der KGS Gieboldehausen in der Mensa mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden.

Eingeschult wurden in diesem Jahr 11 Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig, deren Klassenleitungen Carolin Gehrke, Johannes Otte, Philipp Daume und Charlotte Seitz sind. Weitere 43 Schülerinnen und Schüler begrüßen wir in diesem Jahr im Realschulzweig. Ihre Klassenleitungen Barbara Heue, Carolin Menge, Susan Schollmeyer-Dirk und Michael Volle freuen sich auf ihre neuen Schützlinge. Auch im Gymnasialzweig durften 21 Schülerinnen und Schüler durch Yvone Bögershausen und Roland Möllers begrüßt werden.

Der Unterricht wird in der ersten Woche im Klassenverband bei den Klassenleitungen stattfinden, damit die Schülerinnen und Schüler genug Zeit haben, ihre neuen MitschülerInnen, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie das neue Schulgebäude kennenzulernen.

___________________________________

„Wir bewegen uns“ – Projektwoche, Sport- und Spieletag 2023

Bunt und bewegungsreich klingt das Schuljahr an der KGS Gieboldehausen aus. Von Montag, 26. Juni 2023, bis Mittwoch, 28. Juni 2023, haben sich die Schülerinnen und Schüler an drei intensiven Projekttagen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in insgesamt 29 Projekten dem Motto „Wir bewegen uns“ gewidmet.

Dass dies teils wörtlich zu verstehen war, zeigten die zahlreichen Bewegungsprojekte, die Erlebniswanderungen ins Eichsfeld oder Nordic-Walking-Touren ins Umland initiiert haben. Eine weitere Projektgruppe hat sich mit dem Mountainbike aufgemacht, den Harz zu erkunden. Auch Tanz-Projekte wie das Hip-Hop-, das Flashmob- sowie das TikTok-Tänze-Projekt standen auf der Tagesordnung. Daneben haben sich Schülerinnen und Schüler im Yoga-Projekt mit der Erstellung eigener Yoga-Tutorials beschäftigt und im Tennis-Projekt (in Kooperation mit dem TC Gieboldehausen) an ihren Tennisskills gefeilt. Im „Sport-Spiel-Spaß“-Projekt konnten Kampfes- und Vertrauensspiele ausprobiert werden.

Darüber hinaus war das Bewegungsmotto auch im metaphorischen Sinne in zahlreichen Projekten präsent. So haben Schülerinnen und Schüler sich im „Zeitkunst-Projekt“ künstlerisch durch die Zeit bewegt, im „Kreativ-bewegt-Projekt“ in Form von Clips und Poetry mit dem Thema „Bodies in Urban Spaces“ auseinandergesetzt oder im „Graffiti-Projekt“ die Schule verschönert. In zwei Textilprojekten wurden Mobiles und Windspiele angefertigt, die sich im Wind bewegen und somit zum Motto der Projektwoche passen. Alle Sinne hat das Projekt „Sinnespfad“ in Bewegung gesetzt, die Pausen sollen in Zukunft bewegter werden, das hat sich die Projektgruppe „Bewegungspausen“ mit Flashcards auf die Fahne geschrieben. Im Tierheim- sowie im Hundeprojekt konnten die Projektgruppen etwas aus erster Hand über die Bewegung mit Tieren erfahren und auch die Bewegung in unserer Umwelt war ein Arbeitsbereich für etliche Projektgruppen. So haben die Projekte „Survival in der Wildnis“ (in Kooperation mit „Erdumdrehung e.V.“) sowie „Outdoortage“ (in Kooperation mit der „Heinz-Sielmann-Stiftung“) drei aufregende Naturerlebnistage verbracht, während die „Stadttour“-Projektgruppe die Universitätsstadt Göttingen ins Visier genommen hat. Im „Weltprojekt“ haben sich die Schülerinnen und Schüler gar einmal rund um die Welt bewegt, im Projekt „Spiele aus aller Welt“ ebenso, allerdings bezogen auf diverse nationale und internationale Spiele.

Das Projekt „Wir bewegen uns auf die Klimakatastrophe zu“ hat sich wie das „Friedensprojekt“ mit gesellschaftsrelevanten Themen beschäftigt, die von hoher aktueller Brisanz sind. Schließlich waren auch Projekt-Klassiker am Start, so das Projekt „Auf dem Weg zum Schulsanitäter“, in welchem die zukünftigen Schulsanis ausgebildet werden, sowie das Projekt „Medialab“, welches sich die Ausgestaltung der Schulbücherei zum Ziel gesetzt hat.

Gemeinsam wurde in den Projekten vieles bewegt, davon konnte sich die Schulgemeinschaft am Donnerstag, 29. Juni 2023, überzeugen. An diesem vierten Projekttag haben zunächst alle Gruppen ihre Projektarbeit präsentiert, so konnten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in einem Rundgang von den vielfältigen Ausstellungen, Dokumentationen, Foto- und Videoshows, Mitmach-Angeboten, Vorträgen, Performances und Übungsparcours beeindrucken und inspirieren lassen. Um 10.45 Uhr hat sich dann die Schulgemeinschaft zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vor der KGS zusammengefunden. Zentraler Bestandteil dabei war die Pflanzung des Friedensbaums durch das Friedensprojekt, welche feierlich von Friedenswünschen, Friedenstauben und dem Hissen einer Friedensflagge begleitet wurde. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler ihre Friedensforderungen als Wunschzettel an Maria Bock, Ortsbürgermeisterin der Samtgemeinde Gieboldehausen, übergeben, die als Gast an der Veranstaltung teilgenommen hat. Eingerahmt wurde die Präsentation des Friedensprojektes von Tanzdarbietungen der Flashmob- sowie der Hip-Hop-Projektgruppe. Auch die langjährige Schulsozialpädagogin Gabriele Müller wurde im Rahmen dieser Veranstaltung gebührend in den Ruhestand verabschiedet.

Am Freitag, 30 Juni 2023, wurde nochmals das Bewegungsmotto aufgegriffen und die Schülerschaft der KGS Gieboldehausen am Sport- und Spieletag in Bewegung versetzt. Innerhalb ihrer Doppeljahrgänge (5/6, 7/8, 9/10) haben sie drei Spiele absolviert: Bubble Soccer, Völkerball und das Spiel ohne Grenzen, welches aus 13 außergewöhnlichen Actionstationen mit Teamwork, Spaß, Wasser und Geschicklichkeit besteht. Die begeisterten Schülerinnen und Schüler haben dabei ihre Nervenstärke, ihre Beweglichkeit sowie ihren Zusammenhalt als Klasse dokumentiert und Höchstleistungen erbracht. Morgen, am Zeugnistag, werden die Siegerklassen vor der Schulgemeinschaft ausgezeichnet, die Preise dürften dabei ganz nach dem Geschmack der Sportlerinnen und Sportler sein: Klassenbälle, Hausaufgabenjoker und eine Portion Eis für alle sollten den verdienten Lohn erbringen.

___________________________________

Humanitäre Schule

Humanitäre Schule - was ist das denn eigentlich? Vor der Frage standen wir auch und nun sind Marie, Nathalie und ich selbst humanitäre Scouts.

Humanitär bedeutet - einfach erklärt - Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen, für ihre Rechte zu kämpfen und aufeinander zu achten. Doch wie kamen wir dazu, was haben wir gelernt und warum ist humanitäre Hilfe so wichtig?

Das Projekt humanitäre Schule wurde vom Deutschen roten Kreuz (DRK) auf die Beine gestellt. Jedes Jahr wird eine Fortbildung angeboten, in der bis zu fünf Schüler*innen einer Schule an einem Wochenende zu humanitären Scouts ausgebildet werden.

Mit diesen Infos kam unsere Lehrerin auf uns zu und wir drei wollten unbedingt mehr erfahren. Und nun können wir sagen, dass diese Fortbildung sehr viel Spaß gemacht hat und wir mehr mit auf unseren weiteren Werdegang mitnehmen konnten, als wir gedacht hätten.

Aber mit der Ausbildung an einem Wochenende war es noch nicht getan. Um ein humanitärer Scout zu werden und somit auch ein Zertifikat zu erhalten, mussten wir selber das Planspiel h.e.l.p., in dem humanitäre Hilfe veranschaulicht wird, an unserer Schule durchführen, und ein humanitäres Projekt unterstützen oder sogar selber eines auf die Beine stellen.

Hierfür haben wir uns das „Sternenlichter“ Hospiz in Göttingen ausgesucht. Dabei handelt es sich um ein Hospiz für Kinder und Jugendliche, die an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden. Im Hospiz haben sie die Chance, zusammen mit ihren Eltern oder auch alleine, einmal von ihrem Alltag abzuschalten.

Da sich das Hospiz noch im Aufbau befindet, haben wir eine Spendenaktion gestartet. Dazu haben wir uns Unterstützung von der 5H1 und der 5R1 geholt. Um alle ausführlich über die Arbeit und Bedeutung eines Hospizes zu informieren, haben wir einen Nachmittag mit den Fünftklässler*innen veranstaltet, bei dem wir das „Sternenlichter“- Hospiz vorgestellt und gemeinsam Informationsplakate gebastelt haben, um diese dann in der Schule auszuhängen. Auch ein Bild haben wir für das zukünftige Hospiz gestaltet: einen Stern aus den Fingerabdrücken der Fünftklässler*innen sowie den unsrigen.

Warum Fünftklässler*innen? Ganz einfach. Wenn wir mal ehrlich sind, vergessen wir leider immer wieder, wie glücklich wir uns schätzen können, dass wir gesund sind. Und vor allem finden wir es ganz entscheidend, junge Menschen so früh wie möglich an dieses wichtige Thema – Umgang mit Krankheit und Tod - heranzuführen. Und tatsächlich konnten wir einen Erfolg sehen. Die Kids waren sehr interessiert und haben viele Nachfragen gestellt.

Und so kam es auch zu dem Kuchenverkauf. Aus jeder Klasse wurden Kuchenspenden mitgebracht und anschließend verkauft. Insgesamt konnten wir 316€ einnehmen, was ein großartiges Ergebnis ist!

Am 01.06.2023 war es dann soweit! Wir haben unsere Zertifikate bekommen und somit die Auszeichnung ,,humanitäre Schule‘‘ an die KGS- Gieboldehausen geholt.

Die Zertifikatsverleihung war in Hannover. Ida und Kilian aus der 5R1 waren auch begeistert dabei. Viele Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes kamen auf uns zu, weil sie die Idee, jüngere Klassen mit einzubeziehen, klasse fanden. Denn das Grundgerüst der Kampagne steht, aber um es zu verbreiten, braucht das Deutsche Rote Kreuz natürlich junge Menschen wie uns. Und wer weiß… vielleicht sehen wir Ida und Kilian in ein paar Jahren als humanitäre Scouts.

Für uns geht der Weg als humanitärer Scout an dieser Schule leider zu Ende, aber eurer könnte jetzt erst anfangen! Also, wenn eure Lehrer*innen auf euch zukommen und fragen, ob ihr dazu Lust hättet, ein humanitärer Scout zu werden, probiert es doch einfach mal aus und engagiert euch auch für andere! Es lohnt sich!

Maja Neuman (10R2)

___________________________________

Auf dem roten Teppich zu den Zeugnissen

Zu den diesjährigen Zeugnisverleihungen am 23. Juni wurde in der Aula der KGS ein roter Teppich ausgerollt, über den die Abschlussschülerinnen und -schüler zur Bühne schritten.

Dort wurden den neun Abschlussklassen aller Schulzweige in drei Veranstaltungen ihre Zeugnisse von Frau Lautenbacher, der Schulleiterin, sowie den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern überreicht.

Mit über 150 Anwesenden pro Durchgang war die Aula sehr gut gefüllt. Neben den Familien waren unter den Gästen auch Schulleiter der umliegenden Schulen. Die Bürgermeisterin Frau Bock, Pastor Witzel, Herr Seliger als Elternvertreter und die Schülervertreter richteten einige Grußworte an die Schülerinnen und Schüler.

Julia Kopp (6G1) gab passend zum Motto „Red Carpet“ das Instrumentalstück „The Medallion Calls“ zum Besten.

Die KGS Gieboldehausen wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg!

___________________________________

Eine Woche ohne Reinigung

Am 24.5.2023 ereignete sich am Nachmittag ein zum Nachdenken anregender Vorfall einiger SchülerInnen des siebten Jahrgangs gegenüber unseren Reinigungskräften. Nach der Reinigung des Forums hielten sich noch einige SchülerInnen darin auf. Die Reinigungskräfte baten die SchülerInnen, keinen Müll mehr zu hinterlassen. Daraufhin wurden sie u.a. mit respektlosen Fragen konfrontiert. Nach dem Ereignis beschloss die Schulleitung, dass eine Woche lang nur die Toiletten gereinigt werden sollen. Für die Klassenräume war jede Klasse selbst verantwortlich!

Am Ende der Woche wurde uns Schülern/Schülerinnen bewusst, wie wichtig unsere Reinigungskräfte sind. Sie sind für die Reinigung der Klassenzimmer, Flure, Sanitärenanlagen und anderer Gemeinschaftsbereiche zuständig. Sie tragen dazu bei eine angenehme Lernumgebung für uns SchülerInnen und Lehrkräfte zu schaffen. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, da sie zur Gesundheit und Sicherheit aller Schulgemeindemitglieder beiträgt. Die Reinigungskräfte verdienen Respekt für ihre harte Arbeit und ihren Einsatz, der oft im Hintergrund geschieht. Darüber hinaus sollen ihre Beiträge zur Sauberkeit und Hygiene der Schule anerkannt und gewürdigt werden.

Wir, die Klasse 9R1, hoffen, dass so ein respektloser Vorfall nicht wieder vorkommt und dass jeder die Arbeit unserer Reinigungskräfte schätzt! Abschließend möchten wir uns im Namen aller Schulmitglieder bei unseren Reinigungskräften für ihre wichtige und tolle Arbeit bedanken!

___________________________________

Umweltaktionstage zum Thema Plastik

8 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr in unseren Weltmeeren mit ganz verheerenden Folgen für die Gesundheit von Menschen und Tieren. Beispielsweise wird Plastik von Meerestieren gefressen, weil sie es für Nahrung halten. Da es nicht verdaut werden kann, verenden die Tiere elendig daran. Wenn der Mensch die Tiere mit der Nahrung aufnimmt, landet das Plastik auch in seinem Organismus. Mit diesem Problem beschäftigte sich der 6. Jahrgang in diesem Schuljahr. Dass das Plastik sich zu Mikropartikeln zersetzt und sowohl in der Luft als auch im Wasser überall um uns verbreitet ist, haben die Schülerinnen und Schüler erfahren. An den Umweltaktionstagen haben sie im Edeka-Markt in Gieboldehausen einen Einkauf durchgespielt, der das Ziel hatte, möglichst wenig Verpackungen zu konsumieren. So kann man beispielsweise beim Bäcker und beim Backshop seine Backwaren in eine mitgebrachte Mehrwegtüte geben. Die Schüler haben nach Nachfüllpacks gesucht und erfahren, wie sich Mehr- und Einwegflaschen unterscheiden. Außerdem waren alle Lerngruppen rund um Gieboldehausen Müll sammeln. Im Chemieraum wurden Experimente zum Mikroplastik durchgeführt und Produkte mit einer App gescannt, die Mikroplastik in Kosmetik und Putzmittel aufspürt. Außerdem wurde eine Bastelaktion zum Thema Upcycling durchgeführt. Der Förderverein der KGS belohnt die Schüler für ihren Einsatz mit einer müllfreien vegetarischen Pizza.

___________________________________

Buchvorstellung zum Thema Drogen und Sucht

Der NW-Profilkurs des 8. und 9. Jahrgangs beschäftigte sich mit den Themen Sucht und Drogen. Im Rahmen des Unterrichts erfolgte ein Besuch von Dario Pizzano, der über seine Erfahrungen das Buch ‚Exzess‘ geschrieben hat. Hier ein Bericht von Katharina Engelhardt aus der 8G1.

An einem Mittwochnachmittag besuchte uns Dario Pizzano und berichtete uns über seine Vergangenheit, seine Kindheit, seinen Kontakt mit Drogen und Alkohol und seinen Problemen mit der Familie. In seiner Kindheit trennten sich seine Eltern, danach hatte seine Mutter wechselnde Lebensgefährten. Einer von ihnen missbrauchte seine kleine Schwester. Um dieser Situation zu entfliehen, ging er zu seinem Vater, der sich allerdings wenig kümmerte und ihn allein in einer Wohnung über seiner Gaststätte leben ließ. Als Aushilfe in der Gaststätte kam er das erste Mal mit 13 Jahren mit Alkohol in Kontakt und später auch mit Drogen. Dario beschrieb, wie er durch falsche Freunde, wenig elterliche Kontrolle und seinem Job in der Gastronomie stetig mehr Drogen ausprobierte und konsumierte. Er folgte den Vorstellungen seines Vaters, dem viel Geld, Erfolg und Luxus wichtig waren. Gleichzeitig war er depressiv. Nachdem er unerwartet Vater geworden ist, führte eine gute Freundin von ihm einen kalten Entzug mit ihm durch. Währenddessen schlug er Türen und Fenster ein und ertrug große Schmerzen.

Dario las auch Seiten aus seinem Buch vor, was sehr spannend war. Er berichtete, dass er heute verheiratet ist und weitere drei Kinder hat. Ihm sind heute seine Kreativität, seine Familie und seine Freunde wichtig. Ein Mitschüler fragte Dario, wie es seiner Schwester erging. Dieser berichtete, dass sie seit langem drogenabhängig ist und sie schon oft einen Entzug machte, aber immer rückfällig geworden ist.

___________________________________

Exkursion zum Grenzlandmuseum

Die Gymnasialklassen des zehnten Jahrgangs haben im Rahmen des Profilunterrichts eine Exkursion zum Grenzlandmuseum nach Teistungen unternommen. Die Geisteswissenschaftler besuchten einen Workshop und machten einen Rundgang im Museum. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der innerdeutschen Grenze, der Stasi und mit Fluchtversuchen aus der ehemaligen DDR. Die Naturwissenschaftler machten Untersuchungen am grünen Band. Dieser natürliche Streifen Natur bewahrt eine besondere Artenvielfalt, da er sich in Zeiten der Grenze unberührt von menschlichen Einflüssen entwickeln konnte. Die Schüler ermittelten, dass die Gewässergüteklasse der Hahle in den Bereichen gut ist, in denen der Fluss nicht durch Grenzzäune ein betoniertes Flussbett aufweist. Unser Fazit des Tages ist, dass dieses Museum in unserer unmittelbaren Umgebung sehr sehenswert ist und viele praktische Aktivitäten bietet.

___________________________________

Fünftklässler besuchen Schulbienen

Im Imkeranzug stehen die Fünftklässler der KGS im Rahmen des Biounterrichts mit Herrn Böker bei den Schulbienen und lassen sich erklären, wie diese Staatenbildenden Insekten leben. Herr Böker sucht nach der Königin und erklärt die verschiedenen Bauteile des Bienenstocks und wie ein Imker Honig erzeugt. Im Biologieunterricht wurde thematisiert, was Blühpflanzen sind und wie diese sich vermehren. Mit der App PlantNet wurden verschiedene Pflanzen bestimmt und auf dem Schulhof nachgeschaut, welche insektenfreundlichen Vertreter die KGS so bietet. Außerdem wurden mit den IPads ein virtueller Bienenstock erkundet und seine Funktion untersucht. Warum wir mittlerweile 75 % weniger Insekten als vor 30 Jahren haben, war die zentrale Frage dieser schulinternen Exkursion.

___________________________________

Abenteuer Abstraktion

Einen Blick ins Sprengel Museum Hannover wagte am 25. April die 8G1. Dort besuchten sie die Abteilung "abstrakte Kunst".

”What the heck is ABSTRAKTION?”, fragte sich wahrscheinlich jede*r – aber natürlich nicht laut.

Eine Antwort auf die Frage gab es trotzdem: Teils mit Hilfe der Theaterpädagogin aber natürlich auch mit Hilfe der abstrakten Kunstwerke selbst.

Die 8G1 machte sich also in Kleingruppen auf die Suche nach dem Rest der Antwort, indem sie sich eignete Kunstwerke aussuchten: Besonders interessante oder rätselhafte Gemälde, die von den Schülerinnen und Schülern untersucht und später den anderen vorgestellt und besprochen wurden.

Rätselhaft blieben die Abstraktionen und wohl auch das ein oder andere Bild trotzdem... Aber das weckt Neugier auf mehr!

Rückmeldung aus der 8G1

  • „Es war ein interessanter Ausflug. Die Bilder waren schön, aber auch mysteriös.“

  • „Es war toll, dass die Museumsführung spannend und lustig gestaltet wurde.“

  • „Ich habe es gut gefunden, dass wir das Museum in Gruppen erkunden durften.“

  • „Mir gefiel, dass wir uns selbst mit den Bildern auseinandersetzen konnten und sie nicht nur angeschaut haben.“

  • „Es gab sogar Bilder, die eine optische Täuschung hervorgerufen haben, das war cool.“

  • „Ich würde es nochmal machen.“

  • „Das war spannend. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.“

  • „Es gab Bilder, die mich faszinierten, aber auch welche, die mir Angst machten.“

  • „Durch die interaktiven Aufgaben, die wir bekamen, war es nicht langweilig.“

  • „Das war eine tolle Erfahrung.“

___________________________________

Kleines ganz groß: Microworlds

Was groß ist und was ganz klein, ist nicht immer so leicht zu erkennen. Es ist vor allem eine Frage der Perspektive.

Mit einem Handy, einer Modelleisenbahnfigur und (für den Notfall) mit einem Klebestift ausgestattet, machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7G1 auf Fotosafari. Auf dem Schulgelände schufen sie an Orten, die im Schulalltag gar nicht beachtet werden, ganz neue Mikrowelten, in denen ihre Miniaturfigur die Hauptrolle spielt. Jedes Bild erzählt eine ganz eigene Geschichte.

___________________________________

Welttag des Buches 2023

Der Welttag des Buches am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte von Autor*innen. Traditionell werden an diesem Tag (Georgstag) Bücher und Rosen verschenkt.

Die Schüler*innen des 5. Jahrgangs haben am Welttag des Buches die örtliche Buchhandlung „Willi Döring“ besucht. Frau Haase gab den Schüler*innen einen kleinen Einblick in die Arbeit einer Buchhandlung und verschenkte das Welttagsbuch 2023 „Ich schenk dir eine Geschichte: Volle Fahrt ins Abenteuer“.

Im Media.lab der KGS haben Frau Ballhausen und Herr Möllers die einzelnen Stationen eines Buches erklärt: Von Autor*innen und Illustrator*innen über das Lektorat und den Vertrieb bis hin zur Druckerei. Anschließend konnten die Schüler*innen an einem Quiz teilnehmen.

___________________________________

___________________________________