Du interessierst dich für die für die KGS Gieboldehausen und suchst weitere spannende Informationen, Videos und Fotos rund um deine neue Schule?
Dann erwarten dich, deine Freunde und Familienmitglieder zahlreiche Entdeckungen auf unserer Info-Seite.
Kleines ganz groß: Microworlds
Was groß ist und was ganz klein, ist nicht immer so leicht zu erkennen. Es ist vor allem eine Frage der Perspektive.
Mit einem Handy, einer Modelleisenbahnfigur und (für den Notfall) mit einem Klebestift ausgestattet, machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7G1 auf Fotosafari. Auf dem Schulgelände schufen sie an Orten, die im Schulalltag gar nicht beachtet werden, ganz neue Mikrowelten, in denen ihre Miniaturfigur die Hauptrolle spielt. Jedes Bild erzählt eine ganz eigene Geschichte.
Welttag des Buches 2023
Der Welttag des Buches am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte von Autor*innen. Traditionell werden an diesem Tag (Georgstag) Bücher und Rosen verschenkt.
Die Schüler*innen des 5. Jahrgangs haben am Welttag des Buches die örtliche Buchhandlung „Willi Döring“ besucht. Frau Haase gab den Schüler*innen einen kleinen Einblick in die Arbeit einer Buchhandlung und verschenkte das Welttagsbuch 2023 „Ich schenk dir eine Geschichte: Volle Fahrt ins Abenteuer“.
Im Media.lab der KGS haben Frau Ballhausen und Herr Möllers die einzelnen Stationen eines Buches erklärt: Von Autor*innen und Illustrator*innen über das Lektorat und den Vertrieb bis hin zur Druckerei. Anschließend konnten die Schüler*innen an einem Quiz teilnehmen.
Nature Heroes der KGS Gieboldehausen retten Kröten
Die AG Nature Heroes setzt sich besonders gerne für die Artenvielfalt vor der Haustür ein. Kurz vor den Osterferien haben sie daher geholfen, Erdkröten vor dem Autoverkehr an den Thiershäuser Teichen zu schützen. Früh in der Dämmerung trafen sich die Kids mit Jürgen Effler vom NABU Gillersheim, der sich seit 38 Jahren um die Krötenzäune kümmert. Den Schülerinnen und Schülern erklärte er, dass die Kröten entlang des Zauns in Eimern gesammelt und zum Laichgewässer getragen werden. Würden die Tierschützer dieses Prozedere nicht durchführen, so würde nur ein geringer Teil der etwa 5000 passierenden Kröten in den circa 4 Wochen Wanderungszeit über die Straße gelangen. Die Kröten wandern im Frühjahr zu den Gewässern, um sich fortzupflanzen und verbringen den Rest des Jahres in der Umgebung rund um den Teich. Der Mensch beeinträchtigt zunehmend den Lebensraum von Amphibien, da viel Naturraum nach seinen Bedürfnissen umgewandelt wird. Trockenlegung, Versiegelung und Begradigung von Gewässern erschwert das Überleben der schützenswerten Tiere. Die Nature Heroes sind sehr fasziniert von den Erdkröten und haben letztendlich an einem Morgen 180 Tieren sicher über die Straße helfen können.
Musicalfahrt zu „Hamilton“

Hip Hop, Rap und R´n´B standen in diesem Jahr auf dem Musicalprogramm für die 100 Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrganges der KGS Gieboldehausen. Die Reise ging zum berühmte Broadwaymusical „Hamilton“ nach Hamburg. „Das war eine völlig neue Erfahrung“, erzählten beindruckte Teilnehmer. Zuvor wurde der Musicalinhalt aufgrund der hohen Komplexität ausführlich im Unterricht vorbereitet.
Nicht wie in einem klassischen Musical, sondern im sehr modernen Style erklang „Hamilton“ als deutsche Version ohne Dialoge mit mehr als 50.000 gerappten Wörtern auf der Theaterbühne. In schauspielerischer Höchstleistung wurde die amerikanische Gründungsgeschichte mit den drei ersten Präsidenten und zahlreichen politischen Spannungen dargestellt.
Der Musicalbesuch erwies sich für alle als ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art, das so schnell nicht in Vergessenheit gerät.
Schultour „Ligentity“: Ensemble der NDR - Radiophilharmonie an der KGS Gieboldehausen
Am Dienstag, dem 21. März war die Freude groß, die KGS durfte das Ensemble der NDR - Radiophilharmonie an der Schule begrüßen. Gemeinsam mit der Schauspielerin Sonja Beißwenger führte das Orchester ‚Ligentity‘ auf. Die Gymnasial- und Realschulklassen des 9. und 10. Jahrgangs der KGS Gieboldehausen, welche diese Thematik in ihrem Abschlusskurs behandelten, konnten die Aufführung in der Aula der Schule genießen.
Das Stück stellte eine Collage aus Musik, Schauspiel und Multimedia dar, in dem die Puzzleteile der Persönlichkeit und des Schaffens des Komponisten György Ligeti zusammengesetzt wurden. Damit bot sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Komponisten, der in keine musikalische Schublade passt, neu zu entdecken. Der Besuch der Musikerinnen und Musiker fand im Rahmen der ARD-Woche der Musik statt.
Präsentiert wurde „Ligentity“ von Discover Music Hannover, das anhand von zahlreichen
Projekten und Konzerten jungen Menschen klassische Musik zugänglich machen
möchte. Von Montag, 20. März bis Freitag, 24. März tourt „Ligentity“ durch insgesamt
zehn Schulen unterschiedlicher Schulformen in ganz Niedersachsen. Zahlreiche Schulen
hatten sich im Vorfeld für die Teilnahme an „Ligentity“ beworben. Umso mehr hat es uns gefreut, bei der Verlosung gewonnen zu haben und die Chance der „Neuen Musik“ einmal live miterleben zu können.
Wir bedanken uns bei der NDR - Radiophilharmonie und allen Organisatoren für dieses atemberaubende Erlebnis.

Tag der offenen Tür 2023
Kurz vor den Osterferien hat die KGS ihre Schultüren geöffnet, um Neugierigen die Gelegenheit zu geben einen Blick hinter die Fassade zu werfen. Vor allem Grundschüler und Grundschülerinnen, die nach den Sommerferien die Schule wechseln müssen, waren eingeladen, sich über das Lehrerteam, die Räume, die Angebote, Konzepte und Fächer zu informieren. Es waren aber auch viele Gäste unserer Schulgemeinde mit Eltern und Großeltern da und Ehemalige, die ihre alte Schule gerne einmal wieder sehen wollten.
Die Kids hatten viele Gelegenheiten sich auszuprobieren. Es gab Mitmachangebote in der Turnhalle, in der Schulküche, im Musikraum, im Werkraum und im Medialab. Im Naturwissenschaftsbereich gab es ein Fotoshooting mit dem Skelett Günther, eine Chemie-Show und Handylupen. Die neuen Sprachen Französisch und Spanisch stellten sich vor und boten ein Jeopardy-Spiel. Außerdem konnten Interessenten in der kreativen Kunst- und Textilwerkstatt Osterbasteleien anfertigen und im Kinosaal mit Popcorn den Schulfilm sehen.
Während die Eltern in der Mensa und im Forumsbereich vom Förderverein und dem Elternrat mit Bratwurst, Pommes und Kuchen verköstigt wurden, konnten sie sich über das Konzept einer Kooperativen Gesamtschule informieren. Es handelt sich um eine Schule, in der die Schülerinnen und Schüler getrennt in Gymnasial-, Real- und Hauptschulklassen unterrichtet werden. Es kommt dadurch jeder auf seine Kosten. Ein Wechsel zwischen den Zweigen ist unproblematisch und für die Kinder, die sich untereinander aus AGs, aus gemeinsamen Kursen und Klassenfahrten kennen, kostet es weniger Überwindung. Schließlich müssen sie sich an keine neue Schule mit anderen Strukturen und Lehrern gewöhnen.
Viele fröhliche Gesichter verließen am frühen Abend die KGS nach einem schönen Nachmittag.
Karnevalsdisco für die Unterstufe
„Der Zug, der Zug, der Zug hat keine Bremsen…“ schallt es durch das Forum der KGS Gieboldehausen. Eine Polonaise, angeführt von den Schülervertretern Romy Wagner und Aaron Mattern, führt über die dekorierte Tanzfläche und reißt auch die Aufsicht führenden Lehrkräfte mit. Die Kids aus den Jahrgängen 5 und 6 sind größtenteils verkleidet und geben ordentlich Gas. Es wird ausgelassen getanzt und gefeiert. Der Abschlussjahrgang hat die Disco veranstaltet, um seine Kasse aufzubessern. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler können Süßigkeiten und Getränke kaufen und sich Lieder wünschen. Zudem wurde eine Kostümpreis vergeben. Auf dem 1. Platz sind Sophia und Lotta als Pipi Langstrumpf gelandet. Auf dem zweiten Platz Noah als Nutella und auf dem 3. Platz Mira, Fiene und Latisha als Alvin und die Chipmunks. Eine gelungene Veranstaltung, die für alle ein großartiges Ereignis war.
Austauschschülerin aus Chile
Von Mitte Januar bis Ende Februar 2023 konnten wir uns über eine chilenische Austauschschülerin als Gast an der KGS Gieboldehausen freuen.
Constanze richtete diese Grußworte in ihrer neu erlernten Sprache an Ihre Austauschschule:
Grußworte
"Hi,
Ich bin Coni und ich komme aus Chile. Ich bin 16 Jahren alt und ich habe diesen Schulaustausch, weil ich mein Deutsch verbessern möchte. Ich lerne in der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus und ich lerne Deutsch seit der 7. Klasse.
Mein Hobby ist Volleyball spielen. Es hat mich sehr gefreut an ihrer Schule 6 Wochen verbracht zu haben."
Constanze
Herzenspreisgewinner VR Bank Mitte – Platz 3 „KGS Gieboldehausen“

Das Abstimmen hat sich gelohnt. Platz 3 und 3000,- € gewann die KGS Gieboldehausen im Rahmen der Aktion „Herzenspreis – Herzensprojekte unserer Region“ gemeinsam mit dem Förderverein bei der VR Bank Mitte.
Nach der Corona-Pandemie hatte die KGS eine Vision. Die Schulgemeinschaft verfolgt das Ziel, das kulturelle Leben wiederzubeleben. Hierzu plant das Team gemeinsam mit ihrem Fachbereichsleiter für Musik/Kunst, Herrn Johannes Beckmann, die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate. Neben Einschulungs- und Verabschiedungsfeierlichkeiten soll es auch in Zukunft einen Kulturabend an der KGS Gieboldehausen geben. An diesem Abend sind als Programmpunkte die unterschiedlichsten Präsentationen aus den AGs, Projektengruppen, Wahlpflichtkursen, Klassengruppen und Fächern zu finden. So kann sich das Publikum beispielweise über Songs vom Chor, Theaterstücke und Sketche der DS-Kurse/Klassen, Klassenmusikstücke, Tänze sowie Rezitationen und Bilderpräsentation aus den unterschiedlichsten Fachbereichen freuen.
Für die Veranstaltungen benötigt die Schule eine hochwertige Sound- und Beschallungsanlage. Die Finanzierung dieses Systems kann nur mit zahlreichen Sponsoren gelingen. Einen Grundstein hierfür legte die VR Bank schon mit ihrer Förderung im Frühjahr 2022. Umso mehr freut sich die KGS nun in diesem Jahr erneut, dass es das Publikum beim Herzenspreis von sich überzeugen konnte und beim Voting den 3. Platz belegte. „Die Vision rückt einen großen Schritt näher“, so Herr Beckmann.
Die ganze Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen fleißigen Votern und bei der VR Bank Mitte für dieses große Geschenk.
Tag der deutsch-französischen Freundschaft 2023
Am 23.01.23 haben wir als Schulgemeinschaft mit Crêpes, Chansons und zweierlei Quiz gemeinsam den Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. Vor 60 Jahren, genauer gesagt am 22. Januar 1963, wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag vom deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet. Neben vielen wirtschaftlichen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich werden seit nunmehr 60 Jahren etliche kulturelle Begegnungen zwischen beiden Nationen ermöglicht. Wenn du auch Interesse an einem interkulturellen Austausch hast, melde dich bei deiner Französischlehrerin, die dich bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts berät und unterstützt!
Vive l‘amitité franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Feuerwehraktionstag - 5. Jahrgang
Am Montag, den 06.02.2023, fand für den 5. Jahrgang der Feuerwehraktionstag statt. Dieser wurde von Schülerinnen und Schülern aus dem 9. und 10. Jahrgang durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von den ehemaligen Schülern Luca Römermann und Maurice Engelhardt. Außerdem rückte die Freiwillige Feuerwehr Gieboldehausen mit 5 Kameraden an, denen wir für die tatkräftige Unterstützung danken. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs auf dem Schulhof die Beladung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und des Rüstwagen der Feuerwehr Gieboldehausen anschauen.
In der Aula fand ein theoretischer Teil statt. Als Erstes erklärten Jonas (10R1) und Alena (10R2) detailliert die Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr. Sie erläuterten, dass es auch eine Jugendfeuerwehr gibt, die die Jugendlichen spielerisch und mit realistischen Übungen an die aktive Feuerwehr heranführen soll. Dort kann jedes Kind ab dem 10. Lebensjahr mitmachen. Des Weiteren erklärte Hermine (10R1) den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich in einem Brandfall verhalten sollten und was bei einem Notruf zu beachten ist. Erklärt wurde auch, wie man sich beim Umgang mit Feuer verhalten soll, weil dieser schnell gefährlich werden kann. Lewin (10R1) wies darauf hin, dass man einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen sollte, da es sonst zu einer Stichflamme kommt.
Dies wurde eindrucksvoll mit einem Video verdeutlicht. Sara (9R2), Luca und Maurice erklärten dann die Schutzkleidung der Feuerwehr. Zu dieser gehören Sicherheitsstiefel, ein Helm sowie eine feuerfeste Jacke, eine feuerfeste Hose und feuerfeste Handschuhe. Ziemlich erstaunt waren die Kinder, als sie erfuhren, dass diese Kleidung kurze Zeit Flammen von bis zu 800 Grad Celsius aushält.
Das Highlight war dann die Vorstellung des Angriffstrupps. Damian (10R2) erklärte, dass der Angriffstrupp bei einem Brandeinsatz der erste Trupp ist, der unter schwerem Atemschutz das Gebäude betritt und nach vermissten Personen sucht oder die Brandbekämpfung einleitet. Damian zeigte außerdem die Ausrüstung des Angriffstrupps. Dazu gehören neben der normalen Schutzbekleidung ein Atemschutzgerät, ein Funkgerät, eine Handlampe, ein Leinenbeutel, ein Schlauchpaket, ein Schlauchtragekorb mit Rauchverschluss, ein Halligan-Tool und eine Wärmebildkamera.
Weihnachtliches WM-Public Viewing an der KGS Gieboldehausen
„Deutschland, Deutschland …“ sangen die jungen Fußballfans, am 01.12.2022, ab 20.00 Uhr beim zweiten Public Viewing in der Aula der KGS Gieboldehausen. Das gemeinsame Fußballschauen sollte in diesem Jahr zu einem WM-Weihnachtswintermärchen werden. Dementsprechend wurde die Aula mit weihnachtlicher Fußballdekoration geschmückt, um dem Event einen unvergesslichen Charakter zu verleihen.
Viele Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen verfolgten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern das emotionsgeladene Spiel zwischen Deutschland und Costa Rica.
Zwischenzeitlich fieberten die jungen Fußballfans ihrer Nationalmannschaft so stark entgegen und feuerten sie an, dass man die Fangesänge noch in weiter Ferne hören konnte. Auf einer großen Leinwand konnte die KGS-Fangemeinde bis zur letzten Spielminute aufs Weiterkommen hoffen und eine Art Stadionerlebnis mit Musik, Spaß und Entertainment genießen.
Aber auch die kritischen Stimmen abseits der Fußballfelder Katars wurden von der Schulgemeinde in den Blick genommen. Somit war es das große Ziel der Schule, die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsfächern über die Problemfelder Katars im Vorfeld aufzuklären und nicht wegzuschauen. So sollte die WM nicht generell boykottiert, sondern mit Aufklärung und dem gemeinsamen Public Viewing - Erlebnis der Klassengemeinschaften untereinander miterlebt werden. In diesem Zusammenhang wurde von der Schulleiterin, Frau Heike Lautenbacher, vor dem Anpfiff des Spieles noch einmal auf die problematische Lage in Katar hingewiesen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diese in einem Informationsvideo zusammenfassend thematisiert.
Auch wenn es an dem emotionsgeladenen Abend für die deutsche Nationalmannschaft nicht für das Achtelfinale gereicht hat, war es für die Kids der KGS Gieboldehausen ein ganz besonderes Highlight in der Weihnachtszeit.
Alle KGS-Fans und Organisatoren freuen sich jetzt schon auf das nächste Public Viewing, wenn es heißt „EM im eigenen Land 2024“.

Ferngläser für die Umweltschule KGS Gieboldehausen
Dräger & Heerhorst, Förderverein und Bingo Umweltstiftung unterstützen Projekt“ Zwitschern zwischen Zweigen“
Für unsere Umweltschule wurden in den letzten Jahren verschiedene insektenfreundliche Bereiche auf dem Schulhof gestaltet. Dass infolge des Insektensterbens auch die Vogelarten in Deutschland zunehmend bedroht sind, wurde an verschiedenen Stellen im Unterricht thematisiert. Einige Arten sind seit den 80ger Jahren bis zu 90% rückläufig. Die Gründe liegen an der durch den Menschen veränderten Landschaft. Auch in vielen Gärten finden unsere heimischen Vogelarten kaum noch Unterschlupf, Nahrung und Nistmöglichkeiten, da natürliche Büsche, Hecken und Pflanzen fehlen.
Im Rahmen des Projekts „Zwitschern zwischen Zweigen“, welches von der Bingo Umweltstiftung finanziert wurde, wurde ein Vogelbeobachtungsplatz eingerichtet. Der direkte Kontakt mit den Arten soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich für das Thema interessieren.
Für die Einrichtung des Beobachtungsbereichs wurden mehrere Vogelhäuschen, Nistkästen und Futterstationen im Bereich des Schulgartens installiert und aufgehängt.
Die Umweltschutz-AG bastelte eigene Futterstationen im Rahmen eines Upcycling-Projekts. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler Meisenknödel selbst hergestellt. Zudem wurden Insekten- und Vogeltränken gestaltet und sowohl auf der Bienenwiese als auch im Schulgarten aufgestellt.
Herr Gerlach, Geschäftsführer von Dräger und Heerhorst, hat als Augenoptikermeister die KGS bei der Anschaffung von Ferngläsern unterstützt, sodass ein ganzer Klassensatz zur Verfügung steht.
Wie erwartet, führten die regelmäßigen Fütterungen dazu, dass Vogelbeobachtungen mit den Ferngläsern gut möglich sind. Auf den schuleigenen IPads wurde eine Bestimmungs-App installiert, mit der die Identifizierung der verschiedenen Arten gut möglich ist. Einige Schulklassen haben bereits im vergangenen Jahr durch die Aktion an der Stunde der Gartenvögel des NABU teilgenommen.
Die Ferngläser können gerne auch für Interessierte ausgeliehen werden.
Wir bedanken uns bei unserem "Förderverein der KGS Gieboldehausen" für die Unterstützung dieses Projektes!
Siebtklässler entdecken das Ökosystemen Wald

Kurz vor den Herbstferien machten sich die siebten Klassen auf den Weg zum großen Lohberg, um ihre Kenntnisse aus dem Biologieunterricht über das Ökosystemen Wald in der Natur anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler haben Bäume und Sträucher bestimmt, den Waldboden nach Zersetzungsspuren untersucht, Räuber-Beute Spiele gemacht, Stoffkreisläufe thematisiert und die Beeinflussung des Waldes durch den Menschen besprochen. Bei bestem Wetter konnten die Kids zu Fuß das Waldstück erreichen und vieles an der frischen Luft aktiv lernen. Die Biologielehrerinnen, Frau Fröchtenicht, Frau Tristram und Frau Arnold freuten sich sehr über die Unterstützung des Waldpädagogikzentrums Rheinhausen.