Ein spannendes Jahr an der BBS Duderstadt geht zu Ende...
„Mittwoch ist mein Lieblingstag, wenn man Samstag und Sonntag weglässt“, hört man einen Schüler in der Pause der Kantine der BBS zu seinen Mitschülerinnen und Mitschülern sagen. Dabei teilt er sich die leckeren Pommes mit seinen Freunden und Freundinnen. Mit dieser Aussage steht er nicht alleine da. Auf den Mittwoch freuen sich die meisten Schülerinnen und Schüler aus dem achten Jahrgang des Hauptschulzweigs, denn an diesem Tag besuchen sie die Berufsbildenden Schulen in Duderstadt. Dort gibt es nicht nur frische Pommes, sondern eine ganze Menge zu erkunden. An diesem Tag haben die Jugendlichen die Möglichkeiten in einen von sechs Bereichen der BBS zu schnuppern. So können sie fünf bis sechs Wochen in den Bereichen Pflege, Mobilität, Kosmetik, Wirtschaft, Holz und Metall berufsbezogene Inhalte kennenlernen. Neben den Praktika im achten und neunten Jahrgang ist der BBS-Tag ein elementarer Teil der Berufsorientierung. Durch die vielen praktischen Lerninhalte können sich die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Bild von unterschiedlichen Berufsbildern machen und dadurch besser für sich herausfinden, was ihnen liegt und Spaß bereitet für die Zukunft im Beruf.
Und was konnten die Jugendlichen nun alles an der BBS ausprobieren? In der hauseigenen Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler Grundlagen zum Kraftfahrzeug gelernt, zum Beispiel wie man den Reifendruck überprüft oder sogar einen Reifen wechselt.
Kosmetische Gesichtsbehandlungen und die Erstellung von eigenen gutriechenden Seifen standen unter anderem in der Kosmetik auf den Lehrplan. Wie man mit pflegebedürftigen Menschen umgeht und Selfcare trotz hohen Anforderungen in den Pflegeberufen funktioniert, durften die Jugendlichen im Bereich Pflege erfahren. Messen, schneiden, schweißen waren Aufgaben der Metallwerkstatt. Das dort selbstgemachte Kehrblech wird die Jugendlichen ein Leben lang begleiten! Auch in der Holzwerkstatt wurde fleißig gearbeitet: Frühstücksbretter und Handyhalter konnten selbst erstellt werden. Im Bereich Wirtschaft kreierten die Schülerinnen und Schüler eigene Energiedrinks und arbeiteten fleißig an den Computern. Es wird deutlich, weshalb das der Lieblingstag der Schülerinnen und Schüler war! Wir freuen uns über die Kooperation mit der BBS, bedanken uns bei den Lehrkräften dort und wünschen dem nächsten Jahrgang viel Spaß und neue Eindrücke.
Engagiert, einfallsreich, wirkungsvoll: Schüler der KGS Gieboldehausen gestalten ihre Gemeinde mit
Im Rahmen eines besonderen Projekts haben sich Schüler/innen der 9. und 10. Klassen der KGS Gieboldehausen mit großem Engagement in die Gemeinde eingebracht. Ziel war es, eigene Projekte zu entwickeln, mit denen sie sich aktiv für die Schulgemeinschaft oder das Leben in Gieboldehausen einsetzen konnten. Herausgekommen ist eine beeindruckende Vielfalt an Ideen – und vor allem: echte Veränderungen.
Eine Gruppe Jugendlicher setzte sich mit viel Tatkraft für die Instandsetzung des Spielplatzes im Amselweg ein. Sie organisierten und unterstützten Reinigungs- und Pflegearbeiten, mähten den Rasen, besserten schadhafte Stellen aus und brachten frischen Sand in den Sandkasten ein. Doch damit nicht genug: Die Schüler nahmen Kontakt zur Bürgermeisterin und zum Bauhof auf, um sich über die Beschaffung neuer Spielgeräte zu informieren. In Gesprächen erfuhren sie, welche bürokratischen Hürden dabei zu überwinden sind – und ließen sich davon nicht abschrecken. Ihr Einsatz zahlte sich aus: Neue Spielgeräte wurden genehmigt und angeschafft. Die Jugendlichen haben damit nicht nur einen Platz zum Spielen verbessert, sondern auch gelernt, wie politische Prozesse funktionieren – und wie man selbst etwas bewegen kann.
Ein weiterer Schüler erstellte einen informativen Flyer mit sämtlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche in Gieboldehausen. Darin finden sich sportliche, kreative, soziale und kulturelle Möglichkeiten – samt Ansprechpartnern und Zeiten der jeweiligen Vereine. Der Flyer soll Jugendlichen helfen, sich leichter zu orientieren und passende Freizeitangebote zu finden. Das Projekt zeigte eindrücklich, wie wichtig Kommunikation und gute Übersicht für die Teilhabe am Gemeindeleben sind.
Eine weitere Gruppe verbrachte Zeit im örtlichen Seniorenheim. Dort führten sie Gespräche mit den Bewohnern, spielten Gesellschaftsspiele und sorgten für Abwechslung im Alltag der Senioren. Besonders wertvoll war dabei der generationenübergreifende Austausch: Jugendliche hörten Lebensgeschichten, brachten neue Impulse mit – und erfuhren dabei selbst viel über das Älterwerden, über Lebensweisheiten und über das Miteinander. Die Aktion stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt.
Auch in der Grundschule war das Engagement zweier Schülerinnen zu spüren. Sie unterstützten dort den Ganztagsbereich, planten kleine Aktionen mit den Kindern und halfen bei der Betreuung am Nachmittag. Sie entlasteten nicht nur das pädagogische Personal, sondern sorgten mit kreativen Ideen für Abwechslung und Freude bei den Jüngeren. Die älteren Schülerinnen schlüpften in eine Vorbildrolle und sammelten dabei selbst wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kindern.
Alle Projekte haben eines gemeinsam: Die Jugendlichen haben selbst die Initiative ergriffen, sich informiert, Verantwortung übernommen und erlebt, dass ihre Stimme zählt. Sie haben nicht nur die Gemeinde und die Schule mitgestaltet – sie haben auch erfahren, wie Demokratie im Kleinen funktioniert. Ihr Engagement ist ein starkes Zeichen dafür, dass Beteiligung von Jugendlichen möglich, sinnvoll und wirksam ist.
Gackerndes Klassenzimmer: Hühner erobern unsere Schule
Ein ungewöhnlicher, aber ausgesprochen flauschiger Besuch hat in den letzten Wochen unseren Schulalltag bereichert: Sechs Schulhühner samt gemütlichem Stall wohnten im Innenhof bei der Mensa – und wurden schnell zu kleinen Stars in der KGS. Die Miethühner scharrten und gackerten nicht nur fröhlich vor sich hin, sondern wurden auch zum spannenden Mittelpunkt vieler Unterrichtsstunden – quer durch alle Jahrgänge und Fächer.
Ob in Englisch, Erdkunde, im WPK for Futur oder im naturwissenschaftlichen Profil des Gymnasialzweigs: Das Huhn war das Thema! Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, fütterten und versorgten die Tiere mit großem Interesse. In vielen Klassen wurde die Begegnung mit den Tieren direkt in den Unterricht eingebunden. Dabei ging es um mehr als nur Hühnerhaltung: Besonders im naturwissenschaftlichen Profil wurde das Projekt erweitert – hier durften die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie aus Eiern Küken schlüpfen! Ein Brutautomat ermöglichte die Beobachtung des faszinierenden Entwicklungsprozesses. Die frisch geschlüpften Küken wurden anschließend eine Zeit lang in der Schule großgezogen – einige durften sogar mit nach Hause genommen werden und wachsen nun in liebevollen Händen weiter auf.
Auch wichtige gesellschaftliche Themen wurden aufgegriffen: Wie werden unsere Eier und unser Fleisch eigentlich produziert? Was bedeutet Nutztierhaltung in der heutigen Zeit? Und welchen Einfluss hat unser Fleischkonsum auf den Klimawandel? Diese und viele weitere Fragen führten zu spannenden Diskussionen im Unterricht. In Biologie wurden die Bestandteile und Nährwerte des Eis untersucht, in der Schulküche entstanden leckere Pfannkuchen – natürlich mit Eiern der Schulhühner! Die jüngeren Jahrgänge erfuhren, wie ein Ei im Huhn entsteht und was der Unterschied zwischen einem befruchteten und einem unbefruchteten Ei ist.
Die Nähe zu den Tieren hat bei vielen Schülerinnen und Schülern eine besondere Faszination ausgelöst. Es wurde gefragt, beobachtet, notiert – und vor allem: gestaunt! Die Tiere waren täglicher Gesprächsstoff und haben für eine wertvolle Abwechslung im Schulalltag gesorgt. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie, Verantwortung und Begeisterung geweckt.
Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein, der dieses tolle Projekt unterstützt hat. Die Hühner sind inzwischen zwar weitergezogen – aber die Begeisterung und die vielen Eindrücke bleiben. Und wer weiß? Vielleicht gackert es ja bald wieder bei uns auf dem Schulhof …
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2025

In diesem Jahr haben insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 05G1, 06G2, 07R2 und 10G1 am renommierten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich den kniffligen Aufgaben und bewiesen ihr mathematisches Geschick, Kreativität und logisches Denken.
Besonders herausragend war das Ergebnis einer Schülerin Rebekka Grobecker (06G1), die mit beeindruckenden 107,50 Punkten das beste Resultat erzielte. Dieses hervorragende Ergebnis katapultiert sie auf den bundesweiten 2. Platz. Ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis erreichten Anatolii Reminnyi (06G1) mit 91,25 Punkten und Hermine Sommer (06G1) mit 80,75 Punkten. Dies zeigt nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch das hohe Niveau der mathematischen Förderung an unserer Schule.
Der Känguru-Wettbewerb, der jedes Jahr tausende von Teilnehmern anzieht, fördert nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch das Interesse an der Mathematik.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihren Erfolgen und hoffen, dass sie auch in Zukunft mit Begeisterung an solchen Wettbewerben teilnehmen! Euer Engagement ist inspirierend und zeigt, wie viel Freude Mathematik bereiten kann.
Mathe, Musik und Medaillen – Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der KGS Gieboldehausen
Heute wurde an der KGS Gieboldehausen nicht nur gerechnet, sondern auch gefeiert – denn wir waren Gastgeber der Landesrunde der Mathematik-Olympiade! Die besten Matheköpfe aus verschiedenen Grundschulen der Region kamen zu uns, um in die finale Runde einzuziehen.
Los ging’s am Morgen mit einer Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Dr. Wehmeyer, der den Teilnehmenden viel Erfolg wünschte – natürlich nicht ohne vorher zu betonen, wie stolz wir sind, so viele Mathetalente bei uns begrüßen zu dürfen. Danach gab es eine kurze Kennenlernrunde und Frau Spanagel, Fachbereichsleiterin für Mathe und Neue Technologien an der KGS Gieboldehausen, hat allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern die Regeln erklärt. Anschließend wurden die Stifte gespitzt, denn es hieß: Aufgaben lösen, Köpfe rauchen lassen!
Während die Lehrerinnen und Lehrer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler fleißig korrigierten, durften sich die Wettbewerbsteilnehmenden ein wenig entspannen – und zwar musikalisch: Die 7. Klasse unseres Gymnasialzweigs hatte unter der Leitung von Herrn Beckmann, unserem Fachbereichsleiter für musisch-kulturelle Bildung, ein Musikprogramm vorbereitet, bei dem alle mitmachen konnten. Hier konnten sich alle Kinder mit viel Spaß bei einer Tanzchoreographie austoben.
Zum krönenden Abschluss gab’s natürlich noch die Siegerehrung: Applaus, Urkunden und jede Menge strahlende Gesichter. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – ihr habt echt Großes geleistet!
Schön, dass ihr da wart – wir freuen uns aufs nächste Mal!
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT!
Die Bilder für den neuen Schulplaner 2025/2026 kommen von Hermine Sommer und Olly Sascha Wood!
Könnte es sein, dass Roboter die Lehrkräfte der Zukunft sind? Vielleicht lernen wir im virtuellen Klassenzimmer? Bewegen wir uns fliegend fort und kommen mit Jetbags zur Schule? Oder leben wir gar nicht mehr auf der Erde und haben fremde Planeten besiedelt?
Diese Fragen können wir noch nicht beantworten, aber viele Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen haben sich mit dem Thema „Meine Zukunftsvisionen“ künstlerisch auseinandergesetzt. Der diesjährige schuleigene Kunstwettbewerb stellt die Frage: „Wie wird das Leben und Schule in der Zukunft aussehen?“
So viele Schülerinnen und Schüler haben gezeichnet und gemalt und waren ein weiteres Jahr kreativ. Die KGS Gieboldehausen freut sich über alle Abgaben und würdigt die Bilder mit einer Ausstellung vor dem Sekretariat. Ein Lob an alle!
Nach vielen Tagen der Begutachtung können wir nun die GewinnerInnen verkünden:
In diesem Jahr werden die Bilder von Hermine Sommer (6G1) und Olly Sascha Wood (8G1) den Schulplaner im neuen Schuljahr zieren. Wir gratulieren euch recht herzlich und sind stolz auf eure innovativen Zeichnungen!
Auch die Bilder von Lucy Schlichting (5R1), Kateryna Nyklykowa (6G1), Lukas Ring (7R2), Jannis Ude (7G1), Ian Hedt (7G2), Maurice Kroll (9R1) begeisterten uns und wurden prämiert. Tolle Leistung!
Vergesst nicht, euch die Bilder in Ruhe anzuschauen und macht im nächsten Jahr wieder mit!
Tag der offenen Tür 2025
Ein Markt der Möglichkeiten
Am 07.03. war es wieder soweit: Die KGS Gieboldehausen öffnete ihre Tür für die Öffentlichkeit von 14 bis 18 Uhr. Ein breites Angebot für die zukünftigen 5 Klässler und natürlich für deren Eltern wurde geboten.
Ich bin Tim und gehe im Moment in die 4. Klasse. Heute wollte ich mir mit meinen Eltern die KGS Gieboldehausen mal genau anschauen. Zuerst nahmen wir an einer der regelmäßig stattfindenden Gebäudeführungen teil. Meine Führung hat Frau Pizzano geleitet, es gab aber noch andere Lehrer, die sich dabei abwechselten. Dadurch habe ich einen ersten Eindruck von dieser großen Schule bekommen. Beim Rundgang kamen wir auch am „Medialab“ vorbei. Dort kann man Freunde treffen, erwarten einen Tablets, Filme, Bücher, Hörbücher, Spiele und Zeitschriften. Richtig cool! Im Abschluss fand noch ein cooles Quiz statt. Danach ging es auf Stempeljagd im Markt der Möglichkeiten. Jeder Fachbereich stellte eine Herausforderung.
Ich konnte Phantasietiere im Kunstbereich basteln, im Werkraum baute ich mit Unterstützung ein Segelflugzeug. In der Sporthalle kam ich aus der Puste beim Turnen und Toben in der aufgebauten Bewegungslandschaft. Eine kurze Erholungspause gönnte ich meinen Eltern in der Schulmensa, in der der Förderverein der Schule Kuchen, Pommes und Bratwurst bereithielt. Danach ging es in die Naturwissenschaften. Dort durfte ordentlich gezündelt werden u.a. bei der Staubexplosion. Ich probierte die Klima-App aus und lernte, warum Essen etwas mit dem biologischen Fußabdruck zu tun hat.
Jetzt zog es mich in die Aula, der zentrale Veranstaltungsort dieser Schule, denn der Schulleiter Herr Dr. Wehmeyer begrüßte uns und Herr Beckmann moderierte Musik-Acts und stellte vor, was man hier alles lernen und an welchen musikalischen Projekten teilnehmen kann, u.a. 6K United – gemeinsam coole Lieder einsingen und eine Konzertteilnahme mit Live-Band. Einzelne Schüler und Schülergruppen traten auf der Bühne auf und zeigten ihr Können. Eine Schülerin spielte sogar Klavier - vor so vielen Leuten. Das fand ich toll!
Auf dem Weg ins sogenannte „Nest“, der Bereich für die Jahrgänge 5 und 6, kaufte ich mir ein Tombolalos und plotterte mir meinen eigenen Namenssticker. Ich stärkte mich noch schnell mit einem Kartoffelspieß aus der Schulküche, ging ins „Nest“ und bastelte anschließend im Fremdsprachenbereich mein eigenes Freundschaftsarmband, probierte Jelly-Beans mit Stinky Socks Geschmack – NICHT ZU EMPFEHLEN – und knackte den Rekord von Herrn Volle beim London sights Wettkampf.
Danach schaute ich mir den KGS-Film mit Romy und Aaron und schätze und knobelte mich im Anschluss durch den Mathematikbereich. Nach Wortspielen und Sprichwörtern in Deutsch besuchte ich die Gesellschaftswissenschaften, wo Herr Wucherpfennig mir den Ausbruch eines Vulkans erklärte. Zum Schluss überreichte ich meine vollgefüllte Stempelkarte an Frau Menge und erhielt als Belohnung ein kleines Geschenk und ging mit meinen müden und gut informierten Eltern nach Hause. Wir sehen uns nächstes Jahr, dann gehe ich hier in die 5. Klasse dieser KRASS GENIALEN SCHULE.
Minions, Einhörner und Harry Potter im Forum der KGS Gieboldehausen - Faschingsdisco 2025!
Wenn sich Minions, Einhörner, Dinosauerier und Harry Potter im Forum begegnen, dann ist Faschingszeit an der KGS Gieboldehausen. Mit der gestrigen Karnevalsdisco für unseren fünften bis siebten Jahrgang sowie die Viertklässlerinnen und Viertklässler der umliegenden Grundschulen haben wir insgesamt 95 Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert! Mit Partymusik, allerlei Leckereien und gekonnter Animation durch unsere Abschlussschülerinnen Amy Casper, Stella Sophie Töpfer und den Abschlussschüler Jerome Tischer sind die partywütigen Faschingskinder ganz auf ihre Kosten gekommen. Neben dem gemeinschaftlichen Macarena-Tanz standen ein Limbo-Wettbewerb und Stopp-Tanz-Runden sowie die Auszeichnung der kreativsten Kostüme des Nachmittags auf dem Programm. Auch Süßigkeiten flogen ganz in Faschingsmanier durch das Forum der KGS und die Disoteilnehmenden haben eifrig eingesammelt, was sie erhaschen konnten. Auch mit Crepes, belegten Fladenbroten und bunten Tüten wurde die Feiermeute versorgt. Glitzertattoos und Kinderschminken veredelten schließlich noch das Faschingsoutfit der Disco-Kinder.
So blieb am Ende kein Wunsch offen und der O-Ton der Schülerinnen und Schüler, die gestern dabei gewesen sind, lautete am heutigen Morgen übereinstimmend: Nächstes Jahr wieder! Und ihre Kostüme stehen auch schon fest!
Für diese gelungene Veranstaltung ist allen Beteiligten an Organisation und Durchführung ganz herzlich zu danken, allen voran der Klasse 10G1, den Schülersprecherinnen der KGS Gieboldehausen, Stella Sophie Töpfer, Amy Casper und Janika Nolte, sowie den engagierten Schülerinnen und Schülern der anderen Abschlussklassen, den Familien Engelhardt, Nünemann und Wüstefeld wie auch unseren Aufsicht führenden Kolleginnen Melanie Sommer, Yvonne Bögershausen, Carolin Menge, Cathy Grassmann, Uta Pizzano, Ann Hamann, Charlotte Seitz und Svenja Abram.
Neue Busscouts

Die KGS Gieboldehausen hat 13 neue Bus Scouts.
Seit nunmehr 18 Jahren gibt es in unserer Region das Bus Scout Programm an den weiterführenden Schulen.
Über 1500 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wurden so in 14 Unterrichtsstunden zu Streitschlichtern ausgebildet und absolvierten erfolgreich den Abschlusstest.
PHK Dierk Falkenhagen und die Sozialpädagogin der KGS, Frau Otto, führten das Bus Scout Training durch, in dem auch neue Schwerpunkte angesprochen und in Rollenspielen trainiert wurden, unter anderem das Thema „Rauchende Schüler im Schulbus“.
Den neuen Bus Scouts der KGS Gieboldehausen wurden nach der Prüfung die Ausweise und Zertifikate überreicht.
Die KGS Gieboldehausen präsentierte eine Ausstellung: Wie nachhaltig ist unsere Region?

Wie nachhaltig ist unsere Region eigentlich? Der Profilkurs des 8. Jahrgangs des Gymnasialzweiges des KGS Gieboldehausen ist dieser Frage auf den Grund gegangen. In den letzten Monaten haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN beschäftigt und einige der Ziele der Agenda 2030 daraufhin untersucht inwiefern diese in unserer Region umgesetzt werden. Dabei haben die Jugendlichen Organisation, Unternehmen, Privatperson oder öffentliche Institution besucht und sich beispielsweise Abläufe erklären lassen oder Interviews durchgeführt.
Dadurch konnte der Profilkurs durch ihr selbstständiges Arbeiten nicht nur unzählige Kompetenzen erweitern sondern auch tolle Ergebnisse erzielen. Diese konnten die Schülerinnen und Schüler dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der KGS in Form einer Ausstellung präsentieren, die sich sehen lassen konnte! Am 17.12.2024 konnten selbsterstellte Videos, Interviews und professionelle Roll-Up-Aufsteller vorgestellt werden. Für den perfekten Rahmen sorgte das Team der WimBar-AG mit leckeren Cocktails und Punsch. Bis jetzt haben die Jugendlichen des Profilkurses BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) 5 der UN-Ziele unter die Lupe genommen. Die übrigen werden noch folgen, sodass am Ende ein ganzes Buch über die Nachhaltigkeitsziele entstehen kann.
„Judentum live erleben – im Mittelpunkt der Schabbat
Am 18.12.2024 verteilten sich siebzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 und begleitende Lehrkräfte aufgrund ihrer großen Anzahl auf drei Unterrichtsräume und erwarteten gespannt den Online-Vortrag „Judentum live erleben – im Mittelpunkt der Schabbat“ des Referenten Herrn Rosen. Herr Rosen ist in Frankfurt am Main geboren und ist bereits mit 15 Jahren nach Jerusalem umgezogen. Von dort war er live in die Räume zugeschaltet.
In dem folgenden Vortrag erhielten die Schülerinnen und Schülern durch die gezeigten Gegenstände und den umfassenden Erklärungen einen Einblick in den jüdischen Glauben und durch ein Video einer Schabbat-Feier mit seiner Familie in Jerusalem wurde in den Ablauf des festlichen Geschehens eingetaucht.
In einer Fragerunde stellte jede der drei Gruppen ihre erworbenen Kenntnisse unter Beweis und versuchten mehr Antworten als die anderen Gruppen auf die von Herrn Rosen gestellten Fragen zu geben.
Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, Fragen direkt an Herrn Rosen zu richten, welches ausgiebig in Anspruch genommen wurde.
Dieses und die vielen persönlichen Einblicke, die Herr Rosen den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, gaben – trotz der räumlichen Entfernung - der Religion Judentum ein persönliches Gesicht.
Dass diese Veranstaltung nicht nur beeindruckend und informativ war, sondern auch Spaß gemacht und Interesse geweckt hat, war an vielen positiven Kommentaren zu entnehmen.
Diese empfehlenswerte Veranstaltung wurde durch die Förderung des Landkreises Göttingen ermöglicht.
Musicalfahrt nach Hamburg - Hercules

Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2024, erlebten 90 Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen eine ganz besondere Schulfahrt, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ziel der Reise war das Musical „Hercules“ in Hamburg, das mit seinem atemberaubenden Bühnenbild und den grandiosen Gesangsdarbietungen die jungen Zuschauer restlos begeisterte.
Die Fahrt war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein stimmungsvoller Abschluss kurz vor Weihnachten. Neben dem Besuch des Musicals hatten alle die Gelegenheit, die zauberhaften Hamburger Weihnachtsmärkte zu erkunden.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese Musicalfahrt wird unvergesslich bleiben!