05528205500  St.-Laurentius-Str. 5-7, 37434 Gieboldehausen

Willkommen

Aktuelles

___________________________________

Du interessierst dich für die für die KGS Gieboldehausen und suchst weitere spannende Informationen, Videos und Fotos rund um deine neue Schule?

Dann erwarten dich, deine Freunde und Familienmitglieder zahlreiche Entdeckungen auf unserer Info-Seite.

Digitales Anmeldeformular - Neue 5. Klassen

___________________________________

Ligentity - Aufführung an der KGS

György Ligeti (1984 (c)Marcel Antonisse

Wir freuen uns, am kommenden Dienstag, 21. März, ein Ensemble der NDR Radiophilharmonie an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit der Schauspielerin Sonja Beißwenger führt das Orchester "Ligentity" auf. Das Stück ist eine Collage aus Musik, Schauspiel und Multimedia, in dem die Puzzleteile der Persönlichkeit und des Schaffens des Komponisten György Ligeti zusammengesetzt werden. Damit wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, einen Komponisten, der in keine musikalische Schublade passt, neu zu entdecken. Der Besuch der Musikerinnen und Musiker findet im Rahmen der ARD-Woche der Musik statt.

Sonja Beißwenger (c)Micha Neugebauer

Ein Quintett der NDR Radiophilharmonie ist bei der Schultour dabei (c)Nikolaj Lund

___________________________________

Austauschschülerin aus Chile

Von Mitte Januar bis Ende Februar 2023 konnten wir uns über eine chilenische Austauschschülerin als Gast an der KGS Gieboldehausen freuen.

Constanze richtete diese Grußworte in ihrer neu erlernten Sprache an Ihre Austauschschule:

Grußworte

"Hi,

Ich bin Coni und ich komme aus Chile. Ich bin 16 Jahren alt und ich habe diesen Schulaustausch, weil ich mein Deutsch verbessern möchte. Ich lerne in der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus und ich lerne Deutsch seit der 7. Klasse.

Mein Hobby ist Volleyball spielen. Es hat mich sehr gefreut an ihrer Schule 6 Wochen verbracht zu haben."


Constanze

___________________________________

Herzenspreisgewinner VR Bank Mitte – Platz 3 „KGS Gieboldehausen“

Das Abstimmen hat sich gelohnt. Platz 3 und 3000,- € gewann die KGS Gieboldehausen im Rahmen der Aktion „Herzenspreis – Herzensprojekte unserer Region“ gemeinsam mit dem Förderverein bei der VR Bank Mitte.

Nach der Corona-Pandemie hatte die KGS eine Vision. Die Schulgemeinschaft verfolgt das Ziel, das kulturelle Leben wiederzubeleben. Hierzu plant das Team gemeinsam mit ihrem Fachbereichsleiter für Musik/Kunst, Herrn Johannes Beckmann, die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate. Neben Einschulungs- und Verabschiedungsfeierlichkeiten soll es auch in Zukunft einen Kulturabend an der KGS Gieboldehausen geben. An diesem Abend sind als Programmpunkte die unterschiedlichsten Präsentationen aus den AGs, Projektengruppen, Wahlpflichtkursen, Klassengruppen und Fächern zu finden. So kann sich das Publikum beispielweise über Songs vom Chor, Theaterstücke und Sketche der DS-Kurse/Klassen, Klassenmusikstücke, Tänze sowie Rezitationen und Bilderpräsentation aus den unterschiedlichsten Fachbereichen freuen.

Für die Veranstaltungen benötigt die Schule eine hochwertige Sound- und Beschallungsanlage. Die Finanzierung dieses Systems kann nur mit zahlreichen Sponsoren gelingen. Einen Grundstein hierfür legte die VR Bank schon mit ihrer Förderung im Frühjahr 2022. Umso mehr freut sich die KGS nun in diesem Jahr erneut, dass es das Publikum beim Herzenspreis von sich überzeugen konnte und beim Voting den 3. Platz belegte. „Die Vision rückt einen großen Schritt näher“, so Herr Beckmann.

Die ganze Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen fleißigen Votern und bei der VR Bank Mitte für dieses große Geschenk.

___________________________________

Tag der deutsch-französischen Freundschaft 2023

Am 23.01.23 haben wir als Schulgemeinschaft mit Crêpes, Chansons und zweierlei Quiz gemeinsam den Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. Vor 60 Jahren, genauer gesagt am 22. Januar 1963, wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag vom deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet. Neben vielen wirtschaftlichen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich werden seit nunmehr 60 Jahren etliche kulturelle Begegnungen zwischen beiden Nationen ermöglicht. Wenn du auch Interesse an einem interkulturellen Austausch hast, melde dich bei deiner Französischlehrerin, die dich bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts berät und unterstützt!

Vive l‘amitité franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

___________________________________

Feuerwehraktionstag - 5. Jahrgang

Am Montag, den 06.02.2023, fand für den 5. Jahrgang der Feuerwehraktionstag statt. Dieser wurde von Schülerinnen und Schülern aus dem 9. und 10. Jahrgang durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von den ehemaligen Schülern Luca Römermann und Maurice Engelhardt. Außerdem rückte die Freiwillige Feuerwehr Gieboldehausen mit 5 Kameraden an, denen wir für die tatkräftige Unterstützung danken. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs auf dem Schulhof die Beladung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und des Rüstwagen der Feuerwehr Gieboldehausen anschauen.

In der Aula fand ein theoretischer Teil statt. Als Erstes erklärten Jonas (10R1) und Alena (10R2) detailliert die Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr. Sie erläuterten, dass es auch eine Jugendfeuerwehr gibt, die die Jugendlichen spielerisch und mit realistischen Übungen an die aktive Feuerwehr heranführen soll. Dort kann jedes Kind ab dem 10. Lebensjahr mitmachen. Des Weiteren erklärte Hermine (10R1) den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich in einem Brandfall verhalten sollten und was bei einem Notruf zu beachten ist. Erklärt wurde auch, wie man sich beim Umgang mit Feuer verhalten soll, weil dieser schnell gefährlich werden kann. Lewin (10R1) wies darauf hin, dass man einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen sollte, da es sonst zu einer Stichflamme kommt.

Dies wurde eindrucksvoll mit einem Video verdeutlicht. Sara (9R2), Luca und Maurice erklärten dann die Schutzkleidung der Feuerwehr. Zu dieser gehören Sicherheitsstiefel, ein Helm sowie eine feuerfeste Jacke, eine feuerfeste Hose und feuerfeste Handschuhe. Ziemlich erstaunt waren die Kinder, als sie erfuhren, dass diese Kleidung kurze Zeit Flammen von bis zu 800 Grad Celsius aushält.

Das Highlight war dann die Vorstellung des Angriffstrupps. Damian (10R2) erklärte, dass der Angriffstrupp bei einem Brandeinsatz der erste Trupp ist, der unter schwerem Atemschutz das Gebäude betritt und nach vermissten Personen sucht oder die Brandbekämpfung einleitet. Damian zeigte außerdem die Ausrüstung des Angriffstrupps. Dazu gehören neben der normalen Schutzbekleidung ein Atemschutzgerät, ein Funkgerät, eine Handlampe, ein Leinenbeutel, ein Schlauchpaket, ein Schlauchtragekorb mit Rauchverschluss, ein Halligan-Tool und eine Wärmebildkamera.

___________________________________

Weihnachtliches WM-Public Viewing an der KGS Gieboldehausen

„Deutschland, Deutschland …“ sangen die jungen Fußballfans, am 01.12.2022, ab 20.00 Uhr beim zweiten Public Viewing in der Aula der KGS Gieboldehausen. Das gemeinsame Fußballschauen sollte in diesem Jahr zu einem WM-Weihnachtswintermärchen werden. Dementsprechend wurde die Aula mit weihnachtlicher Fußballdekoration geschmückt, um dem Event einen unvergesslichen Charakter zu verleihen.

Viele Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen verfolgten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern das emotionsgeladene Spiel zwischen Deutschland und Costa Rica.

Zwischenzeitlich fieberten die jungen Fußballfans ihrer Nationalmannschaft so stark entgegen und feuerten sie an, dass man die Fangesänge noch in weiter Ferne hören konnte. Auf einer großen Leinwand konnte die KGS-Fangemeinde bis zur letzten Spielminute aufs Weiterkommen hoffen und eine Art Stadionerlebnis mit Musik, Spaß und Entertainment genießen.

Aber auch die kritischen Stimmen abseits der Fußballfelder Katars wurden von der Schulgemeinde in den Blick genommen. Somit war es das große Ziel der Schule, die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsfächern über die Problemfelder Katars im Vorfeld aufzuklären und nicht wegzuschauen. So sollte die WM nicht generell boykottiert, sondern mit Aufklärung und dem gemeinsamen Public Viewing - Erlebnis der Klassengemeinschaften untereinander miterlebt werden. In diesem Zusammenhang wurde von der Schulleiterin, Frau Heike Lautenbacher, vor dem Anpfiff des Spieles noch einmal auf die problematische Lage in Katar hingewiesen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diese in einem Informationsvideo zusammenfassend thematisiert.

Auch wenn es an dem emotionsgeladenen Abend für die deutsche Nationalmannschaft nicht für das Achtelfinale gereicht hat, war es für die Kids der KGS Gieboldehausen ein ganz besonderes Highlight in der Weihnachtszeit.

Alle KGS-Fans und Organisatoren freuen sich jetzt schon auf das nächste Public Viewing, wenn es heißt „EM im eigenen Land 2024“.

___________________________________

Ferngläser für die Umweltschule KGS Gieboldehausen

Dräger & Heerhorst, Förderverein und Bingo Umweltstiftung unterstützen Projekt“ Zwitschern zwischen Zweigen“

Für unsere Umweltschule wurden in den letzten Jahren verschiedene insektenfreundliche Bereiche auf dem Schulhof gestaltet. Dass infolge des Insektensterbens auch die Vogelarten in Deutschland zunehmend bedroht sind, wurde an verschiedenen Stellen im Unterricht thematisiert. Einige Arten sind seit den 80ger Jahren bis zu 90% rückläufig. Die Gründe liegen an der durch den Menschen veränderten Landschaft. Auch in vielen Gärten finden unsere heimischen Vogelarten kaum noch Unterschlupf, Nahrung und Nistmöglichkeiten, da natürliche Büsche, Hecken und Pflanzen fehlen.

Im Rahmen des Projekts „Zwitschern zwischen Zweigen“, welches von der Bingo Umweltstiftung finanziert wurde, wurde ein Vogelbeobachtungsplatz eingerichtet. Der direkte Kontakt mit den Arten soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich für das Thema interessieren.

Für die Einrichtung des Beobachtungsbereichs wurden mehrere Vogelhäuschen, Nistkästen und Futterstationen im Bereich des Schulgartens installiert und aufgehängt.

Die Umweltschutz-AG bastelte eigene Futterstationen im Rahmen eines Upcycling-Projekts. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler Meisenknödel selbst hergestellt. Zudem wurden Insekten- und Vogeltränken gestaltet und sowohl auf der Bienenwiese als auch im Schulgarten aufgestellt.

Herr Gerlach, Geschäftsführer von Dräger und Heerhorst, hat als Augenoptikermeister die KGS bei der Anschaffung von Ferngläsern unterstützt, sodass ein ganzer Klassensatz zur Verfügung steht.

Wie erwartet, führten die regelmäßigen Fütterungen dazu, dass Vogelbeobachtungen mit den Ferngläsern gut möglich sind. Auf den schuleigenen IPads wurde eine Bestimmungs-App installiert, mit der die Identifizierung der verschiedenen Arten gut möglich ist. Einige Schulklassen haben bereits im vergangenen Jahr durch die Aktion an der Stunde der Gartenvögel des NABU teilgenommen.

Die Ferngläser können gerne auch für Interessierte ausgeliehen werden.

Wir bedanken uns bei unserem "Förderverein der KGS Gieboldehausen" für die Unterstützung dieses Projektes!

___________________________________

Siebtklässler entdecken das Ökosystemen Wald

Kurz vor den Herbstferien machten sich die siebten Klassen auf den Weg zum großen Lohberg, um ihre Kenntnisse aus dem Biologieunterricht über das Ökosystemen Wald in der Natur anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler haben Bäume und Sträucher bestimmt, den Waldboden nach Zersetzungsspuren untersucht, Räuber-Beute Spiele gemacht, Stoffkreisläufe thematisiert und die Beeinflussung des Waldes durch den Menschen besprochen. Bei bestem Wetter konnten die Kids zu Fuß das Waldstück erreichen und vieles an der frischen Luft aktiv lernen. Die Biologielehrerinnen, Frau Fröchtenicht, Frau Tristram und Frau Arnold freuten sich sehr über die Unterstützung des Waldpädagogikzentrums Rheinhausen.

___________________________________

Juniorwahl 2022 an der KGS Gieboldehausen

„Geh wählen und stärke die Demokratie mit deiner Stimme!“ hallte es am 04. und 05.10.2022 durch die Aula der KGS Gieboldehausen. Die Schülerinnen und Schüler des Darstellenden Spielkurses von Herrn Beckmann begrüßten in einer Videobotschaft alle jungen Wählerinnen und Wähler der Schule.

Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen, am Sonntag, dem 09.10.2022, konnten alle Schülerinnen und Schüler des 8. – 10. Jahrgangs Demokratie am praktischen Beispiel erleben und üben. In den vorherigen Unterrichtsstunden wurden die Klassen im Politikunterricht auf die Wahlen, Stimmzettel und Wahlprogramme der jeweiligen Parteien vorbereitet.

Ein Schülerwahlvorstand füllte vorab die Wahlbenachrichtigungen für alle Wähler aus und verteilte ihn anschließend. Bei der Simulation des Wahltages musste dieser mit dem Schüler- oder Personalausweis zur Identifikation im Wahlregister mitgebracht werden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten identische Wahlzettel wie die erwachsenen Wähler am darauffolgenden Sonntag. Ebenfalls war das Wahllokal mit Kabinen, Urne und Wahlregeln gleichermaßen aufgebaut.

Durch diesen 1 zu 1 - Ablauf und Nachbau erhielten die Jungwählerinnen und -wähler eine lebensechte politische Erfahrung.

Zudem konnten im Vorab- und Auswertungsgespräch Fragen, Wahlregeln und wichtige Hinweise nochmals erläutert und geklärt werden. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl aller Schulen wurde am Wahlsonntag online veröffentlicht.

Durch diese Wahlmöglichkeit konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht erneut in der Praxis üben und sich auf die kommenden Wahlen vorbereiten.

___________________________________

"Sie sind wieder da“ – Re-Start des Bus Scout Programms

Nach drei Jahren der pandemiebedingten Pause, startet das Erfolgsprogramm Bus-Scout wieder in den Schulen der Region Duderstadt/ Gieboldehausen. In der KGS Gieboldehausen wurden aktuell die ersten 13 neue Bus Scouts ausgebildet und am 11.10.22, nach erfolgreicher schriftlicher und praktischer Prüfung, zertifiziert.

Sie bekamen, außer dem Zertifikat, auch einen Bus Scout Ausweis vom Ausbilder, Polizeihauptkommissar Dierk Falkenhagen, ausgehändigt. Die Sozialpädagogin der KGS, Frau Müller, begleitete und unterstützte die Ausbildungswochen und betont „Bus Scouts an der KGS werden u.a. auch als Paten für die 5. Klassen eingesetzt“.

Die Schulleiterin der KGS, Frau Lautenbacher, gratulierte den neuen Bus Scouts und lobte diese für ihr Engagement und deren Bereitschaft, sich für andere einzusetzen. In der Region wurden seit dem Programmstart 2007 über 1200 Schüler und Schülerinnen zu Bus Scouts ausgebildet.



FÜR EINE SICHERE FAHRT ZUR SCHULE

Wer kennt das nicht? Gedrängel an der Haltestelle, Rangeleien um die besten Sitzplätze oder Streitereien unter Schülern – auf der Busfahrt zur Schule wird oft geschubst, beleidigt und geschlagen. Um den tägliche Schulweg für alle stressfreier und sicherer zu machen, gibt es seit 2007 das Projekt „Bus Scout“. Bus Scouts sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die an den Haltestellen und während der Busfahrt dafür sorgen, dass Gewalt und Aggressionen keine Chance haben. Die Ausbildung dauert 14 Stunden.

Und das Besondere daran? Bus Scouts sind keine Hilfspolizisten oder Sicherheitsmitarbeiter des Busunternehmens, sondern Schülerinnen und Schüler.

___________________________________

Die KGS Gieboldehausen unterstützt das Tierheim Duderstadt

„Wir engagieren uns“ war das Motto der diesjährigen Projektwoche der KGS Gieboldehausen, die am Ende des letzten Schuljahres stattgefunden hat. Neben Umwelt-, Sport- oder Kunstthemen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler dabei auch Projekten, in denen Tiere im Mittelpunkt standen, immer mit dem Ziel des sozialen Engagements für die Gemeinschaft. So haben Steffi Tristram und Aylin Bircan mit ihrem „Vierpfoten“-Projekt die Tierpension in Gieboldehausen unterstützt, diverse Hundekekse mit der Teilnehmerschaft gebacken und für den guten Zweck für kleines Geld verkauft. Elena Spanagel und Carolin Menge haben mit ihren Schülerinnen und Schülern im Tierheim Duderstadt ausgeholfen, Tiere versorgt, Werbeplakate für das Tierheim gestaltet und bei der schulinternen Präsentation der Projektergebnisse Spenden für das Tierheim gesammelt. Die Erlöse der beiden Projekte im Wert von 150 Euro wurden nun dem Tierheim in Form einer Spende übergeben. „Das Geld kommt genau zur richtigen Zeit“, freut sich Magda Henkel vom Tierheim Duderstadt. Sie erklärt bei der Spendenübergabe in der KGS Gieboldehausen am Donnerstag, 06. Oktober 2022, dass diverse Um- und Ausbauten im Tierheim anstehen, um neue Tiere aufnehmen zu können, und dass deshalb Geldspenden in der jetzigen Zeit dringend gebraucht werden. Die Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen freuten sich, dass sie dazu einen kleinen Beitrag geleistet haben. So konnten sie hautnah erleben, was es heißt, sich in der Region sozial zu engagieren.

___________________________________

Natürlich Kunst!

Die Klasse 7G1 hat sich im Kunstunterricht mit den Pionieren der damals (1970er Jahre) neuen Kunstform "Landart" beschäftigt. Da waren Künstler wie Richard Long, Michael Heizer, Walter de Maria und viele andere, die den Museen und Galerien den Rücken kehrten und ihre Kunstwerke mit und in der Natur errichteten. Dabei galt: Es wird nur das natürliche Material vor Ort verwendet und das Kunstwerk bleibt den natürlichen Einwirkungen der Umwelt ausgesetzt. Auch auf dem Schulhof ist das möglich: Geordnete Strukturen - z.B. nach Farben sortierte Blätter - oder grafische Formen wie Kreise und Spiralen aus Ästen oder Steinen werden dabei im naturnahen Umfeld geschaffen. Die Werke schärfen den Blick für die umgebende Natur bzw. ihre Elemente, die wir sonst selten wahrnehmen.


Dass das auf dem Schulhof machbar ist, zeigte die 7G1: Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit der Landart und ihrer Geschichte erprobte die Klasse die Praxis. Nach echter „Landart“-Manier sind auch diese Arbeiten nicht von Dauer, sie werden buchstäblich vom Winde verweht oder vom Regen weggespült. Da die 7G1 aber Fotos von ihren ersten eigenen Landart-Versuchen gemacht hat, können sie hier trotzdem noch in Ruhe betrachtet werden!

___________________________________

Für 3 Monate besuchen Austauschschüler der Dt. Schule Santa Cruz die KGS

Am Freitag 30.09.2022, begrüßte die Gesamtschuldirektorin Frau Heike Lautenbacher die neue Schülerin und den neuen Schüler offiziell an der Kooperativen Gesamtschule in Gieboldehausen. Zusammen mit dem Gymnasialzweigleiter Herrn Dirk Huttary und dem neuen Klassenlehrer Herrn Mouarrawy wurden Andrea Mendieta und Diego Aguilera willkommen geheißen. Nach den positiven Erfahrungen der Vergangenheit freuen wir uns, dass Andrea und Diego bei uns sind. Sie werden für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sowie ihre Klasse eine Bereicherung im schulischen Austausch sein, so Frau Lautenbacher.

Seit letzter Woche nehmen Andrea (15) und Diego (14) am Unterricht der 9. Klasse des Gymnasialzweiges der KGS teil. Für den Zeitraum von Ende September bis Ende Dezember 2022 leben beide hier im Eichsfeld bei Gastfamilien in Gieboldehausen und Duderstadt.

Das Austauschprogramm der Deutschen Schule in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien ermöglicht seit vielen Jahren SchülerInnen am Leben einer Gastfamilie und Schule in Deutschland teilzunehmen. Für die SuS ist es eine einzigartige Möglichkeit, die Kultur, Sprache und den Alltag in Deutschland kennenzulernen, sowie zu überlegen, ob sie ihr Studium in Deutschland absolvieren möchten.

Der Kontakt mit der Deutschen Schule in Santa Cruz de la Sierra kam über die ehemalige Schulleiterin der KGS, Frau Inge Berger, zustande, die im Auslandsschuldienst auch in Santa Cruz bis 2020 Schulleiterin war. Nach dem ersten Austausch 2019 hat es Corona bedingt eine zweijährige Pause gegeben.

An der Deutschen Schule lernen die Schülerinnen und Schüler Deutsch ab der 1. Klasse und haben zum Großteil das Sprachniveau B1, bevor sie in den Austausch fahren. Dies bedeutet, dass sie sich an Alltagssituationen in Familie, Schule und Freizeit aktiv beteiligen können. Um am Austausch teilnehmen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler gute Noten und ein vorbildliches Verhalten vorweisen können.

Neben der Teilnahme am regulären Unterricht werden Andrea und Diego auch am Betriebspraktikum der 9. Klassen teilnehmen, welches regulär im November stattfindet. So bekommen sie auch einen Einblick in den Bereich Berufsorientierung und können ihre Sprachkenntnisse im Alltag auf besondere Weise stärken und verbessern.

Die Deutsche Schule in Bolivien freut sich auch, wenn Jugendliche aus Deutschland nach Santa Cruz kommen, sei es als SchülerInnen oder PraktikantInnen, um auch so den Aspekt des Austausches zu fördern, da die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse eines interkulturellen Austauschs für alle TeilnehmerInnen einzigartig sind. So können auch Freundschaften und Netzwerke für ein ganzes Leben entstehen, so Lautenbacher zum Abschluss.

(Bericht C. Böker)

___________________________________

World Cleanup Day 2022

Seit 2018 findet jedes Jahr am dritten Samstag im September der „World Cleanup Day“ statt. Auch die KGS hat sich an diesem weltweiten Aktionstag beteiligt. Ausgestattet mit Eimern, Zangen und Handschuhen wurden am Samstagmorgen den 17.09.2022 Wiese und Wald von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Insgesamt sammelten die Schülerinnen und Schüler der 5G2 und die Nature Heroes mit Frau Sommer 5 kg Müll in und um Gieboldehausen. Es kamen zwei Säcke Plastikmüll, 18 Glasflaschen, eine Radkappe, ein Autoreifen und 453 Zigarettenstummel zusammen. Eine super Leistung! Vielen Dank für euer Engagement!

Weitere Informationen zum „Weltaufräumtag“ findet ihr unter:

https://worldcleanupday.de/

___________________________________

Klassenausflug der 7G1 und 8R1 zum Possen

Am 30.08.2022 ist die Klasse 7G1 der KGS Gieboldehausen mit dem Bus zum Freizeitpark Possen in Thüringen zum Klettern gefahren.

Wir haben uns morgens zusammen vor der Schule getroffen, um gemeinsam mit der 8R1 zum Possen zu fahren. Dann ging es um etwa 8:30 Uhr los. Im Bus saßen wir etwa eine Stunde und 15 Minuten. Als wir ankamen, sind wir alle zusammen zum Häuschen gelaufen, wo die Mitarbeiter des Kletterparks warteten. Sie haben erst einmal eine kleine Sicherheitsbelehrung gemacht, sodass alle Bescheid wussten, was sie zum Beispiel nicht durften. Dann wurden uns die Gurte und Helme angelegt.

Nun ging es los! Wir sind auf die erste der drei Etagen im Kletterpark gestiegen. Auf der ersten Etage in etwa drei Metern Höhe waren viele Hindernisse, welche jedoch jeder bewältigen konnte. Auf der zweiten Etage mit sechs Metern jedoch wurde es schwieriger. Außerdem konnte man zwischen zwei Wegen wählen. Die beiden Wege waren schon sehr schwer. Unter anderem musste man mit einem Skateboard fahren, ohne sich festhalten zu können, und das in sechs Metern Höhe! Es gab sogar eine Wand, an der man sich quer dran langhangeln musste! Gar nicht so einfach... Doch manche haben sich sogar auf die dritte und elf Meter hohe Etage getraut. Diese war sehr schwer und man musste oft überlegen, wie man am besten auf die andere Seite kommt. Diese Etage wurde mit einer sehr langen Seilbahn abgeschlossen, die quer über das Gelände ging.

Nachdem alle fertig waren mit Klettern, konnten wir noch andere Sachen machen, wie Eis essen, den Possenturm hochklettern oder die Tiere angucken, welche in großen Gehegen waren und gespielt haben. Danach haben wir noch Pommes und Slush-Eis gegessen. Um etwa 13:45 Uhr haben sich alle beim Bus getroffen und noch ein Foto gemacht. Dann sind wir mit dem Bus zurückgefahren. Um 15:20 Uhr sind wir alle wieder in Gieboldehausen angekommen.

Der Tag hat allen sehr viel Spaß gemacht. Es war ein schönes Erlebnis für alle, die dabei waren.

Lina, Marla, Lenny und Florian (7G1)

___________________________________

Naturfilm der GreenCut AG gewinnt den Heinz Sielmann Jugendfilmpreis

Die GreenCut-AG wurde auf dem internationalen Naturfilmfestival GreenScreen in Eckernförde für ihren Naturfilm „die Biber sind zurück“ mit dem 1. Preis in der Kategorie Jugendfilm ausgezeichnet (Festival: https://www.greenscreen-festival.de/) Die Nachricht über die Nominierung beim Filmfestival erreichte die Schule Ende der Ferien. Den Film über die Rhume in Gieboldehausen und ihre Artenvielfalt hat die AG während der Coronazeit erstellt. Die Schüler und Schülerinnen haben mit Unterstützung von GreenCut Tiere, Pflanzen und die Natur vor der Hautür gefilmt. Ihre Naturaufnahmen haben sie vertont und geschnitten und somit wertvolle Informationen über dieses besondere Gebiet geliefert. Der Film soll aufzeigen, wie die Natur um uns herum aussehen kann, wenn der Mensch ihr in einigen Bereichen freien Lauf lässt.
(Projektbericht: https://www.kgs-gieb.de/content/schulprofil/umweltschule/green-cut/index.html)

Das Filmen des Bibers und des Fischotters, welches besondere Geduld erfordert, wurde bei der Preisverleihung hervorgehoben. Nur mit viel Aufwand und Motivation gelingt ein solches Projekt. Die Zehntklässler/innen waren sichtlich stolz auf ihren Erfolg. Die Fahrt nach Eckernförde wurde von Herbert Dohlen aus dem GreenCut-Team begleitet und war ein ganz besonderes Ereignis.

Bereits im letzten Schuljahr haben die Schüler unter Corona-Auflagen über einen Live-Stream der Öffentlichkeit den Film präsentiert. Der Livestream bietet viele weitere Infos zum Projekt und stellt dar, welche Aktionen in der Schule im Rahmen des Projekts erfolgt sind. So ist beispielsweise ein Umweltaktionstag initiiert worden, der bereits wiederholt durchgeführt wurde (https://www.youtube.com/watch?v=zStvyAmkTfo&t=2307s).

___________________________________

Level up to KGS - Einschulungsfeier 2022

Unsere diesjährige Einschulungsfeier fand in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Level up to KGS" - angelehnt an die Welt von Super Mario - statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Begleitung wurden zunächst durch ein Video in die Welt von Super Mario entführt, worauf die Begrüßung durch die Gesamtschulleiterin Frau Lautenbacher folgte.

Auch Pfarrer Kaminski und Pastor Witzel ließen Grüße via Videobotschaft zukommen und ermutigten dazu, die Angst vor dem Neuen wie einen Schneeball zu bündeln und mit Gottes Hilfe einfach wegzuwerfen.

Bevor die Schülerinnen und Schüler einzeln auf die Bühne von ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen gerufen wurden, um sich ihr T-Shirt und einen zum Motto passenden Stern mit ihrem Namen abzuholen, bereicherte die Schülerin Julia Kopp aus der 6G1 die Veranstaltung mit einer gelungenen Darbietung auf ihrer Querflöte. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler das erste Mal mit ihren Klassenlehrerinnen in die Klasse gehen, während die Eltern und Begleitungen vom Förderverein mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden.

Eingeschult wurden in diesem Jahr 30 Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig, deren Klassenleitungen Pia Polter, Diana Wölk, Theresa Hirschberg und Marta Kapsan sind. Weitere 41 Schülerinnen und Schüler begrüßen wir in diesem Jahr im Realschulzweig. Ihre Klassenlehrerinnen sind Mareike Ballhausen, Joy Blackburn, Anja Winkler sowie Kerstin Zinn. Auch im Gymnasialzweig durften 34 Schülerinnen und Schüler durch Susann Diedrich, Olga Streck, Maria Bernhardt und Katrin Handel begrüßt werden.

Der Unterricht wird in der ersten Woche im Klassenverband bei den Klassenlehrerinnen stattfinden, damit die Schülerinnen und Schüler genug Zeit haben, ihre neuen MitschülerInnen, die Klassenlehrerinnen sowie das neue Schulgebäude kennenzulernen.

___________________________________

"Und der Oscar geht an"... die Abschlussklassen der KGS Gieboldehausen!

Die diesjährigen Zeugnisverleihungen standen ganz unter dem Motto der legendären Oscarverleihungen und luden gleich zu Beginn in das Kodaktheatre nach Hollywood ein. Auf der Leinwand tummelten sich die Stars der Filmgeschichte und Superman flog ein, um der Veranstaltung beizuwohnen.

Moderatorin Jula Huke (Schülersprecherin) führte durch das Programm, welches zunächst mit der Begrüßung durch die Schulleitung begann und durch weitere Beiträge der Bürgermeisterin Frau Bock, dem Elternratsvertreter Herrn Seliger sowie der Abschlussrede durch Maurice Engelhardt bzw. Alexander Popp bereichert wurde. Auch Pfarrer Kaminski und Pastor Witzel gaben ihren Segen mit auf den Weg und der Förderverein sendete Grüße per Videobotschaft.

Highlights waren neben der Zeugnisvergabe die musikalischen Beiträge von Ida Weber (10G1), die zwei Stücke auf ihrer Violine zum Besten gab und dafür den Oscar für die beste Musik erhielt.

Geehrt wurden zudem die besten Abschlüsse, die Esma Boran (9H1), Amy Strunk (9H2), Jolina Traut (10H1), Leif Seifert (10R1) sowie Selina Friedhoff (10R2) erhielten. Sie wurden für Ihre besonderen Leistungen auch von der Sparkasse Duderstadt geehrt.

Die KGS Gieboldehausen wünscht allen Absolventen und Absolventinnen alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg!

___________________________________

___________________________________