Nature Heroes verschenken Umwelthefte
Die AG-Nature Heroes besuchte alle neuen Fünftklässler im LKS-Unterricht und überreichten Ihnen ein Umweltheft. Sie klärten die KGS-Schüler/innen darüber auf, warum an unserer Schule auf Recyclingpapier kopiert, und dazu geraten wird stets recyceltes Material zu nutzen. Während Papier aus Bäumen gemacht wird, gewinnt man Recyclingpapier aus Altpapier. Unsere Wälder können also weiterwachsen. Außerdem wird bei seiner Herstellung 70% weniger Wasser und 60% weniger Strom benötigt und es werden keine schädlichen Chemikalien verwendet.
Da jeder Deutsche 250 kg Papier pro Jahr verbraucht und somit die Deutschen so viel Papier wie alle Afrikaner und Südamerikaner zusammen, macht ein Umdenken Sinn. Die Fünftklässler konnten es nicht glauben, dass ihre Großeltern in ihrer Kindheit gerade mal 32 kg Papier pro Jahr verbrauchten. Die Nature Heroes stellten noch ihren Film zum Thema vor (s. Video). Demnächst wird es Blöcke und Hefte aus RC-Papier auch an unserem Kiosk geben.
Bingo Umweltstiftung fördert Naturerlebnisse an der KGS Gieboldehausen
Wie kann ich mir selbst Besteck schnitzen? Welche Pflanzen in der Natur sind essbar? Welche Spuren im Waldboden verraten mir etwas über die Tiere? Wie macht man ein Lagerfeuer? Wie hat sich der Wald durch den Menschen verändert? Rund um die Sommerferien haben viele Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen an verschiedenen Naturerlebnis-Projekten teilgenommen. Das Ziel war es, den theoretischen Unterricht nach draußen zu verlagern.
Die KGS Gieboldehausen hat im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den letzten Jahren viele Aktionen innerhalb der Schulgemeinschaft durchgeführt. Sie ist seit 2014 Umweltschule, hat ein eigenes Umwelt-Team, die AG Nature Heroes und eigene Schulbienen. Die Überlegung war nun mehr mit außerschulischen Lernorten zu kooperieren und weitere Experten hinzuzuziehen. Für dieses Vorhaben hat die Bingo Umweltstiftung Gelder zur Verfügung gestellt.
Während der Projektwoche haben 2 Lerngruppen auf Gut Herbigshagen verbracht. Außerdem fand ein Survival-Projekt statt, welches mit der Organisation Erdumdrehung e.V. durchgeführt wurde. Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 haben mit Unterstützung des RUZ Reinhausen eine Waldexkursion durchgeführt, die an das Thema Ökosystem Wald des Biounterrichts angebunden war. Zusätzlich konnten 2 Lerngruppen ebenfalls Walderkunden unter Anleitung von Waldpädagogen der Sielmann Stiftung durchführen. Viele ökologische Zusammenhänge und Stoffkreisläufe wurden spielerisch erarbeitet. Zudem war sehr viel Zeit für die Entdeckung und Schulung der Artenkenntnis.
Als Highlight hat die Schule eine Lizenz für die App Actionbound erworben. Mithilfe dieser App ist eine Naturrallye entstanden, die vom Schulhof zum Großen Lohberg führt und auch von der Öffentlichkeit genutzt werden kann.
Für 3 Monate besucht ein Austauschschüler der Dt. Schule Santa Cruz/Bolivien die KGS

Am Freitag 06.10.2023, begrüßte die kommissarische Schulleiterin Frau Vanessa Czech Mateo Padilla offiziell an der Kooperativen Gesamtschule in Gieboldehausen. Zusammen mit dem kommissarischen Schulleitungsstellvertreter Herrn Dr. Christian Böker wurde Mateo willkommen geheißen. Nach den positiven Erfahrungen der Vergangenheit freuen wir uns, dass er bei uns ist. Er wird für seine Mitschülerinnen und Mitschüler, sowie ihre Klasse eine Bereicherung im schulischen Austausch sein, so Frau Czech.
Seit letzter Woche nimmt Mateo (15) am Unterricht der 10. Klasse des Realschulzweiges der KGS teil. Das Bild zeigt Mateo im Kreis des WPK-Kurses 2. Fremdsprache Spanisch zusammen mit Frau Czech und Herrn Böker. Für den Zeitraum von Ende September bis Ende Dezember 2023 lebt er in Gieboldehausen bei einer Gastfamilie.
Das Austauschprogramm der Deutschen Schule in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien ermöglicht seit vielen Jahren SchülerInnen am Leben einer Gastfamilie und einer Schule in Deutschland teilzunehmen. Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine einzigartige Möglichkeit, die Kultur, Sprache und den Alltag in Deutschland kennenzulernen, sowie zu überlegen, ob sie ihr Studium in Deutschland absolvieren möchten.
Der Kontakt mit der Deutschen Schule in Santa Cruz de la Sierra kam über die ehemalige Schulleiterin der KGS, Frau Inge Berger, zustande, die im Auslandsschuldienst auch in Santa Cruz bis 2020 Schulleiterin war. In diesem Jahr findet dieser Austausch bereits zum vierten Mal statt.
An der Deutschen Schule lernen die Schülerinnen und Schüler Deutsch ab der 1. Klasse und haben zum Großteil das Sprachniveau B1, bevor sie in den Austausch fahren. Dies bedeutet, dass sie sich an Alltagssituationen in Familie, Schule und Freizeit aktiv beteiligen können. Um am Austausch teilnehmen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler gute Noten und ein vorbildliches Verhalten vorweisen können.
Die Deutsche Schule in Bolivien freut sich auch, wenn Jugendliche aus Deutschland nach Santa Cruz kommen, sei es als Schülerin/Schüler oder als Praktikantin/Praktikant, um auch so den Aspekt des Austausches zu fördern, da die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse eines interkulturellen Austauschs für alle TeilnehmerInnen einzigartig sind.
(Bericht C. Böker)
KGS Gieboldehausen live beim Weltrekord in Berlin!
Wer etwas erleben will, der muss nach Berlin fahren – und zwar zum BMW Berlin-Marathon. Auch in diesem Schuljahr sind wir den Rufen des bekanntesten deutschen Marathons gefolgt und mit 20 Schülerinnen und Schülern sowie 6 Lehrkräften über das Marathon-Wochenende nach Berlin gefahren. Nach planmäßiger Ankunft in Berlin am Freitag, 22. September 2023, ging es direkt weiter zur Marathon-Messe im ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof. Neben den Startunterlagen, die wir dort gemeinsam abholten, haben wir so einiges zu sehen bekommen.
Am nächsten Tag gab es zunächst eine kleine Stadtführung rund um die Sehenswürdigkeiten Berlins. Dabei haben wir beispielsweise das Schloss Bellevue und die Siegessäule in Augenschein genommen. Im Anschluss ging es nach einer kurzen Stärkung zum Startbereich des BMW Kids-Marathons an den Potsdamer Platz. Gegen 15 Uhr fiel der Startschuss und über 10.000 Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen gingen auf die 4,2 km lange Strecke, welche durch das Brandenburger Tor ins Ziel führte. Dies war ein besonderes Highlight für unsere zwanzig Fünft- bis ZehntklässlerInnen. Die KGS-Kids haben es in stellenweise unter 20 Minuten geschafft, die 4,2 km hinter sich zu bringen und waren sehr stolz auf ihre Leistung.
Am Sonntag ging der Tag für Herrn Daume schon etwas eher los als für alle anderen. Während Herr Daume am Marathon über gut 42 km teilnahm, brachen die übrigen Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern der KGS gegen 10.30 Uhr auf, um Herrn Daume bei Kilometer 27 anzufeuern. Nach dem Mittagessen ging es weiter in den Zielbereich des Marathons am Brandenburger Tor, um gemeinsam mit einer Vielzahl von Fans auf ihn und die restlichen 40 000 Läuferinnen und Läufer zu warten. Neben Herrn Daumes Zielleinlauf in sensationellen 4 Stunden und 40 Minuten haben wir den historischen Marathon-Weltrekord der Frauen von Tigst Assefa, den 5. Sieg in Berlin von Eliud Kipchoge und den spektakulären neuen deutschen Rekord von Amanal Petros live miterlebt. Im Anschluss haben wir die Heimreise angetreten und sind gegen 21 Uhr wieder wohlbehalten in Göttingen eingetroffen.
Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren, die uns diese Fahrt ermöglicht haben. Ohne die Gelder des Fördervereins der KGS Gieboldehausen sowie der Spedition Sommer wäre dieses tolle Wochenende nicht möglich gewesen.
Tanzprojekt des 7. Jahrgangs – „Wir bewegen Schule“
Mit Hip-Hop- und Breakdance-Schritten begeisterte das Team von „Wir bewegen Schule“ die Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen. Durch Spaß am Tanzen und Teamgeist konnten die Kinder viele Choreografien lernen, die sie dann am Donnerstag, dem 21.09.23, ihren Eltern präsentierten.
Unsere Tanzwoche vom 18.09.2023 – 22.09.2023 war nicht nur ein voller Erfolg für die 7. Klassen, sondern ein Erlebnis, das unsere Schulgemeinschaft bereicherte. Schnell fanden alle Kinder die Tanzlehrer „megacool“ und begeisterten sich für die beeindruckenden „Moves“ und Tanzeinlagen ihrer Tanzpädagogen. Vier Tage lang trainierten alle Klassen täglich 90 Minuten. Es wurden dabei nicht nur die tänzerischen Fähigkeiten der Kinder auf die Probe gestellt. Patrick Decavele, Geschäftsführer von „Wir bewegen Schule“, setzte seine Schwerpunkte so, dass die Kinder ihr maximales Können einbringen konnten und Lernschwierigkeiten sowie Probleme im Umgang mit anderen Mitschülern/innen vergessen waren:
„Alle Kinder erlebten in der Woche, wie sich ein respektvoller und wertschätzender Umgang auf die Klassengemeinschaft, die eigene Motivation und die gemeinsame Begeisterung auswirkt.“ Die Schülerinnen und Schüler unterstützten und bejubelten sich schon im Training. Jedes Kind fühlte sich gesehen, durfte sich ausprobieren und konnte sein individuelles Können einbringen.
Das Highlight war die brillante Aufführung am Ende der Woche. Das Publikum füllte die Turnhalle der KGS und die Kinder führten stolz die erlernten Choreografien vor. Bei ihrer Show wurde jede Klasse von den zuschauenden Schülern der anderen Klassen durch Applaus und Begeisterungsrufe angefeuert.
Ein Erlebnis, was die Zuschauer und der 7. Jahrgang so schnell nicht vergessen werden.
KGS run GBR
Anfang September hatte die KGS Gieboldehausen erstmalig die Gelegenheit, am Göttinger Hindernislauf „Great Barrier Run (GBR)“ teilzunehmen. Die Schule trat mit einem Team aus 18 Laufenden an und fand sich bereits früh am Morgen am Göttinger Sportinstitut ein. Hier galt es nach einem kurzen Aufwärmen eine Strecke von drei Kilometern mit zehn Hindernissen zu überwinden. Getreu dem Motto „kooperativ, gemeinsam, stark“ wurden hier Schlamm, Wasser und zahlreiche Meter im Team bewältigt. Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 -10 durften erstmalig auch mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zusammen ein Event bestreiten, was eine der großen Besonderheiten dieses fantastischen und sehr gut organisierten Events darstellte. Möglich machte diese Erfahrung die wieder einmal tatkräftige Unterstützung des Fördervereins der KGS Gieboldehausen, welcher die Startgebühr für das gesamte Team übernahm. Am Ende des Tages winkten im Ziel für alle eine Medaille, Erfrischungen und eine prägende Erinnerung, die hoffentlich länger hält als der Dreck und Schlamm in den Klamotten und Schuhen.
Die KGS versucht dieses Event im nächsten Jahr zu wiederholen und sogar noch auszuweiten. Vielleicht geht es dann in mehreren Kategorien mit noch mehr Teilnehmenden an den Start. Immerhin warten noch die 6 km Strecke mit mehr als 20 Hindernissen auf uns. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.
Ein Tag im Kunsthaus Göttingen
Eine gute Mischung aus Theorie, Bildbetrachtung und Praxis: Das war der Vormittag im Kunsthaus Göttingen, den wir, die 9G1, am 12.9. dort verbracht haben. Der Künstler Jim Dine, der mit seinen Kunstwerken dort zur Zeit vertreten ist, lässt sich weder auf eine Kunstrichtung, noch auf einen Stil festlegen: von Aktionskunst über Druck und Buchgestaltung bis zu Gipsskulpturen ist in der Ausstellung alles vertreten.
In dem Praxisworkshop, den die Kunstpädagogin des Kunsthauses angeleitet hat, konnten wir die alte, ursprünglich aus der Türkei stammende Marmoriertechnik "Ebru" ausprobieren und haben so wunderbar bunte Bilder geschaffen. Die müssten eigentlich selbst in einer eigenen Ausstellung präsentiert werden. Ersatzweise werden sie zunächst in unserem Klassenraum 002 hängen. Vielleicht schaut ihr mal vorbei.
Eure 9G1
Informationen an alle Schulen zur Verzögerung der Fahrkartenausgabe
Durch die verspätete Bereitstellung seitens des VSN wird es zu einer Verzögerung der Ausgabe der Schüler*innen-Jahreskarten kommen. Wir rechnen aktuell damit, dass alle Fahrausweise durch den VSN in der ersten Septemberwoche (KW 36) bereitgestellt werden.
Übergangsregel:
Für Schüler*innen aus dem Landkreis Göttingen bzw. der Stadt Göttingen gilt: Bis zur Ausgabe der Schüler*innen-Jahreskarten können alle Schüler*innen mit Beförderungsanspruch die öffentlichen Verkehrsmittel im VSN-Tarifgebiet übergangsweise ohne Fahrausweis nutzen. Die Beförderungsunternehmen (Bus und Schiene) werden durch den VSN entsprechend informiert.
Die Übergangsregel wird zunächst laut VSN bis zum 17.09.2023 gelten. Aktuell gehen wir davon aus, dass eine Verlängerung nicht erforderlich sein wird. Anderenfalls wird durch den Landkreis Göttingen eine Verlängerung mit dem VSN rechtzeitig vereinbart.
Gemeinsam sind wir stärker – Einschulungsfeier 2023
Unsere diesjährigen Einschulungsfeiern fanden – nach Schulzweigen getrennt – unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" - angelehnt an die Welt der Pokemons - statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Begleitungen und weitere Gäste der gestrigen Einschulungsfeiern wurden zu Beginn durch die kommissarische Schulleiterin Vanessa Czech begrüßt und auf das Motto eingeschworen, welches sie über ihre gesamte Schulzeit begleiten soll. Zusammenhalt und Teamgeist sollen dabei stets tragende Säulen ihrer neuen Klassengemeinschaften sein.
Im Anschluss richtete Ursula Tralls, Vertreterin des Kirchenvorstands der evangelischen Kirche Gieboldehausen, eine segensreiche Ansprache an die Neuankömmlinge der KGS Gieboldehausen – verbunden mit den besten Wünschen für ihre weitere Schullaufbahn. Ebenso gute Wünsche äußerte Elternvertreter Patrick Seliger, der in seinen Grußworten auch die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Schülerinnen und Schüler an der KGS Gieboldehausen begrüßte.
Bevor die Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern auf die Bühne gerufen wurden, um ihr Schul-T-Shirt in Empfang zu nehmen, welches sie nun auch optisch als neue KGSlerInnen auszeichnet, bereicherte die Schülerin Julia Kopp aus der Klasse 7G1 die Veranstaltung mit einer gelungenen Darbietung auf ihrer Querflöte.
Im Anschluss durften die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler das erste Mal mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre neuen Klassenräume gehen und ihr neues Lernumfeld kennenlernen, während die Eltern und Begleitungen vom Förderverein der KGS Gieboldehausen in der Mensa mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden.
Eingeschult wurden in diesem Jahr 11 Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig, deren Klassenleitungen Carolin Gehrke, Johannes Otte, Philipp Daume und Charlotte Seitz sind. Weitere 43 Schülerinnen und Schüler begrüßen wir in diesem Jahr im Realschulzweig. Ihre Klassenleitungen Barbara Heue, Carolin Menge, Susan Schollmeyer-Dirk und Michael Volle freuen sich auf ihre neuen Schützlinge. Auch im Gymnasialzweig durften 21 Schülerinnen und Schüler durch Yvone Bögershausen und Roland Möllers begrüßt werden.
Der Unterricht wird in der ersten Woche im Klassenverband bei den Klassenleitungen stattfinden, damit die Schülerinnen und Schüler genug Zeit haben, ihre neuen MitschülerInnen, die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie das neue Schulgebäude kennenzulernen.
„Wir bewegen uns“ – Projektwoche, Sport- und Spieletag 2023
Bunt und bewegungsreich klingt das Schuljahr an der KGS Gieboldehausen aus. Von Montag, 26. Juni 2023, bis Mittwoch, 28. Juni 2023, haben sich die Schülerinnen und Schüler an drei intensiven Projekttagen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in insgesamt 29 Projekten dem Motto „Wir bewegen uns“ gewidmet.
Dass dies teils wörtlich zu verstehen war, zeigten die zahlreichen Bewegungsprojekte, die Erlebniswanderungen ins Eichsfeld oder Nordic-Walking-Touren ins Umland initiiert haben. Eine weitere Projektgruppe hat sich mit dem Mountainbike aufgemacht, den Harz zu erkunden. Auch Tanz-Projekte wie das Hip-Hop-, das Flashmob- sowie das TikTok-Tänze-Projekt standen auf der Tagesordnung. Daneben haben sich Schülerinnen und Schüler im Yoga-Projekt mit der Erstellung eigener Yoga-Tutorials beschäftigt und im Tennis-Projekt (in Kooperation mit dem TC Gieboldehausen) an ihren Tennisskills gefeilt. Im „Sport-Spiel-Spaß“-Projekt konnten Kampfes- und Vertrauensspiele ausprobiert werden.
Darüber hinaus war das Bewegungsmotto auch im metaphorischen Sinne in zahlreichen Projekten präsent. So haben Schülerinnen und Schüler sich im „Zeitkunst-Projekt“ künstlerisch durch die Zeit bewegt, im „Kreativ-bewegt-Projekt“ in Form von Clips und Poetry mit dem Thema „Bodies in Urban Spaces“ auseinandergesetzt oder im „Graffiti-Projekt“ die Schule verschönert. In zwei Textilprojekten wurden Mobiles und Windspiele angefertigt, die sich im Wind bewegen und somit zum Motto der Projektwoche passen. Alle Sinne hat das Projekt „Sinnespfad“ in Bewegung gesetzt, die Pausen sollen in Zukunft bewegter werden, das hat sich die Projektgruppe „Bewegungspausen“ mit Flashcards auf die Fahne geschrieben. Im Tierheim- sowie im Hundeprojekt konnten die Projektgruppen etwas aus erster Hand über die Bewegung mit Tieren erfahren und auch die Bewegung in unserer Umwelt war ein Arbeitsbereich für etliche Projektgruppen. So haben die Projekte „Survival in der Wildnis“ (in Kooperation mit „Erdumdrehung e.V.“) sowie „Outdoortage“ (in Kooperation mit der „Heinz-Sielmann-Stiftung“) drei aufregende Naturerlebnistage verbracht, während die „Stadttour“-Projektgruppe die Universitätsstadt Göttingen ins Visier genommen hat. Im „Weltprojekt“ haben sich die Schülerinnen und Schüler gar einmal rund um die Welt bewegt, im Projekt „Spiele aus aller Welt“ ebenso, allerdings bezogen auf diverse nationale und internationale Spiele.
Das Projekt „Wir bewegen uns auf die Klimakatastrophe zu“ hat sich wie das „Friedensprojekt“ mit gesellschaftsrelevanten Themen beschäftigt, die von hoher aktueller Brisanz sind. Schließlich waren auch Projekt-Klassiker am Start, so das Projekt „Auf dem Weg zum Schulsanitäter“, in welchem die zukünftigen Schulsanis ausgebildet werden, sowie das Projekt „Medialab“, welches sich die Ausgestaltung der Schulbücherei zum Ziel gesetzt hat.
Gemeinsam wurde in den Projekten vieles bewegt, davon konnte sich die Schulgemeinschaft am Donnerstag, 29. Juni 2023, überzeugen. An diesem vierten Projekttag haben zunächst alle Gruppen ihre Projektarbeit präsentiert, so konnten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in einem Rundgang von den vielfältigen Ausstellungen, Dokumentationen, Foto- und Videoshows, Mitmach-Angeboten, Vorträgen, Performances und Übungsparcours beeindrucken und inspirieren lassen. Um 10.45 Uhr hat sich dann die Schulgemeinschaft zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vor der KGS zusammengefunden. Zentraler Bestandteil dabei war die Pflanzung des Friedensbaums durch das Friedensprojekt, welche feierlich von Friedenswünschen, Friedenstauben und dem Hissen einer Friedensflagge begleitet wurde. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler ihre Friedensforderungen als Wunschzettel an Maria Bock, Ortsbürgermeisterin der Samtgemeinde Gieboldehausen, übergeben, die als Gast an der Veranstaltung teilgenommen hat. Eingerahmt wurde die Präsentation des Friedensprojektes von Tanzdarbietungen der Flashmob- sowie der Hip-Hop-Projektgruppe. Auch die langjährige Schulsozialpädagogin Gabriele Müller wurde im Rahmen dieser Veranstaltung gebührend in den Ruhestand verabschiedet.
Am Freitag, 30 Juni 2023, wurde nochmals das Bewegungsmotto aufgegriffen und die Schülerschaft der KGS Gieboldehausen am Sport- und Spieletag in Bewegung versetzt. Innerhalb ihrer Doppeljahrgänge (5/6, 7/8, 9/10) haben sie drei Spiele absolviert: Bubble Soccer, Völkerball und das Spiel ohne Grenzen, welches aus 13 außergewöhnlichen Actionstationen mit Teamwork, Spaß, Wasser und Geschicklichkeit besteht. Die begeisterten Schülerinnen und Schüler haben dabei ihre Nervenstärke, ihre Beweglichkeit sowie ihren Zusammenhalt als Klasse dokumentiert und Höchstleistungen erbracht. Morgen, am Zeugnistag, werden die Siegerklassen vor der Schulgemeinschaft ausgezeichnet, die Preise dürften dabei ganz nach dem Geschmack der Sportlerinnen und Sportler sein: Klassenbälle, Hausaufgabenjoker und eine Portion Eis für alle sollten den verdienten Lohn erbringen.
Humanitäre Schule
Humanitäre Schule - was ist das denn eigentlich? Vor der Frage standen wir auch und nun sind Marie, Nathalie und ich selbst humanitäre Scouts.
Humanitär bedeutet - einfach erklärt - Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen, für ihre Rechte zu kämpfen und aufeinander zu achten. Doch wie kamen wir dazu, was haben wir gelernt und warum ist humanitäre Hilfe so wichtig?
Das Projekt humanitäre Schule wurde vom Deutschen roten Kreuz (DRK) auf die Beine gestellt. Jedes Jahr wird eine Fortbildung angeboten, in der bis zu fünf Schüler*innen einer Schule an einem Wochenende zu humanitären Scouts ausgebildet werden.
Mit diesen Infos kam unsere Lehrerin auf uns zu und wir drei wollten unbedingt mehr erfahren. Und nun können wir sagen, dass diese Fortbildung sehr viel Spaß gemacht hat und wir mehr mit auf unseren weiteren Werdegang mitnehmen konnten, als wir gedacht hätten.
Aber mit der Ausbildung an einem Wochenende war es noch nicht getan. Um ein humanitärer Scout zu werden und somit auch ein Zertifikat zu erhalten, mussten wir selber das Planspiel h.e.l.p., in dem humanitäre Hilfe veranschaulicht wird, an unserer Schule durchführen, und ein humanitäres Projekt unterstützen oder sogar selber eines auf die Beine stellen.
Hierfür haben wir uns das „Sternenlichter“ Hospiz in Göttingen ausgesucht. Dabei handelt es sich um ein Hospiz für Kinder und Jugendliche, die an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden. Im Hospiz haben sie die Chance, zusammen mit ihren Eltern oder auch alleine, einmal von ihrem Alltag abzuschalten.
Da sich das Hospiz noch im Aufbau befindet, haben wir eine Spendenaktion gestartet. Dazu haben wir uns Unterstützung von der 5H1 und der 5R1 geholt. Um alle ausführlich über die Arbeit und Bedeutung eines Hospizes zu informieren, haben wir einen Nachmittag mit den Fünftklässler*innen veranstaltet, bei dem wir das „Sternenlichter“- Hospiz vorgestellt und gemeinsam Informationsplakate gebastelt haben, um diese dann in der Schule auszuhängen. Auch ein Bild haben wir für das zukünftige Hospiz gestaltet: einen Stern aus den Fingerabdrücken der Fünftklässler*innen sowie den unsrigen.
Warum Fünftklässler*innen? Ganz einfach. Wenn wir mal ehrlich sind, vergessen wir leider immer wieder, wie glücklich wir uns schätzen können, dass wir gesund sind. Und vor allem finden wir es ganz entscheidend, junge Menschen so früh wie möglich an dieses wichtige Thema – Umgang mit Krankheit und Tod - heranzuführen. Und tatsächlich konnten wir einen Erfolg sehen. Die Kids waren sehr interessiert und haben viele Nachfragen gestellt.
Und so kam es auch zu dem Kuchenverkauf. Aus jeder Klasse wurden Kuchenspenden mitgebracht und anschließend verkauft. Insgesamt konnten wir 316€ einnehmen, was ein großartiges Ergebnis ist!
Am 01.06.2023 war es dann soweit! Wir haben unsere Zertifikate bekommen und somit die Auszeichnung ,,humanitäre Schule‘‘ an die KGS- Gieboldehausen geholt.
Die Zertifikatsverleihung war in Hannover. Ida und Kilian aus der 5R1 waren auch begeistert dabei. Viele Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes kamen auf uns zu, weil sie die Idee, jüngere Klassen mit einzubeziehen, klasse fanden. Denn das Grundgerüst der Kampagne steht, aber um es zu verbreiten, braucht das Deutsche Rote Kreuz natürlich junge Menschen wie uns. Und wer weiß… vielleicht sehen wir Ida und Kilian in ein paar Jahren als humanitäre Scouts.
Für uns geht der Weg als humanitärer Scout an dieser Schule leider zu Ende, aber eurer könnte jetzt erst anfangen! Also, wenn eure Lehrer*innen auf euch zukommen und fragen, ob ihr dazu Lust hättet, ein humanitärer Scout zu werden, probiert es doch einfach mal aus und engagiert euch auch für andere! Es lohnt sich!
Maja Neuman (10R2)

Auf dem roten Teppich zu den Zeugnissen
Zu den diesjährigen Zeugnisverleihungen am 23. Juni wurde in der Aula der KGS ein roter Teppich ausgerollt, über den die Abschlussschülerinnen und -schüler zur Bühne schritten.
Dort wurden den neun Abschlussklassen aller Schulzweige in drei Veranstaltungen ihre Zeugnisse von Frau Lautenbacher, der Schulleiterin, sowie den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern überreicht.
Mit über 150 Anwesenden pro Durchgang war die Aula sehr gut gefüllt. Neben den Familien waren unter den Gästen auch Schulleiter der umliegenden Schulen. Die Bürgermeisterin Frau Bock, Pastor Witzel, Herr Seliger als Elternvertreter und die Schülervertreter richteten einige Grußworte an die Schülerinnen und Schüler.
Julia Kopp (6G1) gab passend zum Motto „Red Carpet“ das Instrumentalstück „The Medallion Calls“ zum Besten.
Die KGS Gieboldehausen wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg!
Eine Woche ohne Reinigung
Am 24.5.2023 ereignete sich am Nachmittag ein zum Nachdenken anregender Vorfall einiger SchülerInnen des siebten Jahrgangs gegenüber unseren Reinigungskräften. Nach der Reinigung des Forums hielten sich noch einige SchülerInnen darin auf. Die Reinigungskräfte baten die SchülerInnen, keinen Müll mehr zu hinterlassen. Daraufhin wurden sie u.a. mit respektlosen Fragen konfrontiert. Nach dem Ereignis beschloss die Schulleitung, dass eine Woche lang nur die Toiletten gereinigt werden sollen. Für die Klassenräume war jede Klasse selbst verantwortlich!
Am Ende der Woche wurde uns Schülern/Schülerinnen bewusst, wie wichtig unsere Reinigungskräfte sind. Sie sind für die Reinigung der Klassenzimmer, Flure, Sanitärenanlagen und anderer Gemeinschaftsbereiche zuständig. Sie tragen dazu bei eine angenehme Lernumgebung für uns SchülerInnen und Lehrkräfte zu schaffen. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, da sie zur Gesundheit und Sicherheit aller Schulgemeindemitglieder beiträgt. Die Reinigungskräfte verdienen Respekt für ihre harte Arbeit und ihren Einsatz, der oft im Hintergrund geschieht. Darüber hinaus sollen ihre Beiträge zur Sauberkeit und Hygiene der Schule anerkannt und gewürdigt werden.
Wir, die Klasse 9R1, hoffen, dass so ein respektloser Vorfall nicht wieder vorkommt und dass jeder die Arbeit unserer Reinigungskräfte schätzt! Abschließend möchten wir uns im Namen aller Schulmitglieder bei unseren Reinigungskräften für ihre wichtige und tolle Arbeit bedanken!
Exkursion zum Grenzlandmuseum
Die Gymnasialklassen des zehnten Jahrgangs haben im Rahmen des Profilunterrichts eine Exkursion zum Grenzlandmuseum nach Teistungen unternommen. Die Geisteswissenschaftler besuchten einen Workshop und machten einen Rundgang im Museum. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der innerdeutschen Grenze, der Stasi und mit Fluchtversuchen aus der ehemaligen DDR. Die Naturwissenschaftler machten Untersuchungen am grünen Band. Dieser natürliche Streifen Natur bewahrt eine besondere Artenvielfalt, da er sich in Zeiten der Grenze unberührt von menschlichen Einflüssen entwickeln konnte. Die Schüler ermittelten, dass die Gewässergüteklasse der Hahle in den Bereichen gut ist, in denen der Fluss nicht durch Grenzzäune ein betoniertes Flussbett aufweist. Unser Fazit des Tages ist, dass dieses Museum in unserer unmittelbaren Umgebung sehr sehenswert ist und viele praktische Aktivitäten bietet.