05528205500  St.-Laurentius-Str. 5-7, 37434 Gieboldehausen

Archiv 2025

KGS Gieboldehausen verkauft Tulpen für Brot

Unsere Schule hat dieses Jahr wiederholt an der bundesweiten Aktion „Tulpen für Brot“ teilgenommen, bei der die Schülerinnen und Schüler Spenden für einen guten Zweck sammelten, indem sie Tulpenzwiebeln im Wert von über 1000 Euro verkauften.

Das Projekt „Tulpen für Brot“ wurde vor über 25 Jahren ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, durch den Verkauf von Tulpen bedürftige Kinder und Umweltprojekte zu unterstützen. Der Erlös geht an drei Organisationen: die Deutsche Welthungerhilfe, die Deutsche Kinderkrebshilfe und die BOS Deutschland e.V., die sich für den Schutz der Orang-Utans auf Borneo einsetzt. Jede Organisation profitiert von den Spenden, um wichtige Projekte zu fördern, darunter Schulspeisungsprogramme, Krebsforschung und Naturschutzprojekte.

Neben dem sozialen Engagement bietet das Projekt unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, mehr über die Natur und nachhaltiges Wirtschaften zu lernen. Zum größten Teil werden die Tulpenzwiebeln im eigenen Garten und im Schulgarten für die Käufer gepflanzt, die dann im Frühjahr einen geernteten Tulpenstrauß erhalten. Das Zusammenspiel aus Lernen, Helfen und Gemeinschaftssinn stärkt gleichzeitig den Gemeinschaftssinn unserer Schule.

___________________________________

KGS Kids Corner auf dem Weihnachtsmarkt in Gieboldehausen

Anfang Dezember durfte die KGS Gieboldehausen mit ihrem Stand „KGS Kids Corner“ auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am Schloss in Gieboldehausen ein echtes Highlight für Kinder und Familien schaffen. Mit viel Liebe und Engagement wurde ein Ort gestaltet, an dem die Kleinen nach Herzenslust spielen, basteln und Spaß haben konnten, während ihre Eltern die weihnachtliche Atmosphäre des Marktes genossen.

Besonders beliebt war das Kinderschminken, bei dem strahlende Gesichter in glitzernde Kunstwerke verwandelt wurden. Kreative Bastelaktionen und spannende Gemeinschaftsspiele sorgten für viel Spaß und fröhliches Kinderlachen. Für die Betreuung sorgten zahlreiche engagierte Schülerinnen und Schüler der KGS, die mit viel Geduld und Freude dabei halfen, den „Kids Corner“ zu einem echten Vergnügen zu machen. Zudem sorgte eine Tanzgruppe der KGS mit einer bezaubernden weihnachtlichen Choreografie für Applaus und bewundernde Blicke.

___________________________________

Weihnachtsbasar an der KGS Gieboldehausen 2024

Am 5. Dezember 2024 fand an der KGS Gieboldehausen der Weihnachtsbasar zum zweiten Mal in der Geschichte der Schule statt. Dafür wurde in den Tagen zuvor fleißig gebastelt und gezeichnet, Werkstücke hergestellt, geplottert und gebacken sowie das gesamte Schulhaus aufwendig und liebevoll weihnachtlich geschmückt und gestaltet. Gegen 15 Uhr füllte sich die Schule mit Schülern, deren Familien, den Lehrerinnen und Lehrern und anderen zahlreichen Gästen.

Der diesjährige Schulbasar wurde mit der eigens gedichteten weihnachtlichen Schulhymne der Musik-AG und durch den Schulleiter, Herrn Dr. Wehmeyer, mit einer Variation des Nürnberger Christkindl-Prologs in der weihnachtlich geschmückten Aula eröffnet. Anschließend präsentierten die verschiedenen Jahrgänge und AG`s weihnachtliche Lieder in unterschiedlichen Sprachen. Das Publikum konnte sich von einer Tanzgruppe aus dem Jahrgang 6 mit ihren Christmas-Move, unserer Querflötistin Julia Kopp (8G1) und der Musik-AG mit Liedern wie „ In der Weihnachtsbäckerei“ faszinieren lassen. Im zweiten Teil des Kulturprogrammes stand ein weiteres Highlight. Die Klasse 7G1 führe ein modernes Krippenspiel aus dem 21. Jahrhundert auf, bei dem das Jesuskind nicht in einer Krippe, sondern in einem

Fußballstadion in Bethlehem/USA zur Welt kam. Im Anschluss daran trug der 9. Jahrgang eine kleine Weihnachtsgeschichte vor. Alle Programmpunkte wurden mit tosendem Applaus der vielen Gäste verabschiedet und die darstellenden Kinder und Jugendliche waren sichtlich stolz auf ihren Erfolg.

Zusätzlich zu dem Kulturprogramm gab es zahlreiche Stände, die für Unterhaltung und köstliche Verpflegung sorgten. Hier konnten die Weihnachtsbasargäste an vielzähligen

Mitmachaktionen teilnehmen wie z.B. Karaoke im Musikraum, Basteln im Forum,

Kinderschminken und Glitzertattoos. Wer Lust auf neue Nägel hatte, ließ sich diese vor den Chemieräumen weihnachtlich lackieren. Zudem wurden dort Experimente gezeigt, bei denen alle großen und kleinen Gäste auch selbst mitmachen durften. In weiteren Räumen konnte neben einem Kahoot-Quit auf IPads auch beim Dosenwerfen oder Parcours, wie zum Beispiel „am Schnellsten einen Weihnachtsbaum schmücken“ gegeneinander angetreten werden.

In der Nähe der neuen Schulküche gab es einen Bücherstand mit Lesestoff für Groß und Klein, der auch erworben werden konnte. Zu festgelegten Uhrzeiten fanden dort Lesungen ausgewählter Bücher statt, die viele Kinderaugen zum Leuchten brachten.

Den ganzen Nachmittag über gab es jede klassische, aber auch ausgefallen Köstlichkeit. Neben Bratwurst oder selbstgebackener Pizza konnten alle Gäste auch süße Leckereien wie Waffeln, Popcorn, Kuchen, „Schnucketüten“ und Zuckerwatte probieren.

In einem eigens hergerichteten und liebevoll geschmückten Café in der Schulmensa konnten sich alle Besucher eine Auszeit gönnen. Auch die über die Schulmauern hinaus bekannte Wim!Bar hatte einen Stand auf dem Weihnachtsbasar und bot ihre einladenden alkoholfreien Cocktails an. Um 18 Uhr verabschiedeten sich die alle Gäste nach einem vielfältigen und sehr erfolgreichem Weihnachtsbasar in der KGS Gieboldehausen und freuen sich schon auf ein Comeback der nächsten Weihnachtsveranstaltung der Schule.

___________________________________

Mach den KGS-Check mit Romy und Aaron

Du interessierst dich für die für die KGS Gieboldehausen und suchst weitere spannende Informationen, Videos und Fotos rund um deine neue Schule?

Dann erwarten dich, deine Freunde und Familienmitglieder zahlreiche Entdeckungen auf unserer Info-Seite.

___________________________________

And the winner is …

Gebannte Aufmerksamkeit herrschte in der Aula, als der gesamte 6. Jahrgang und die begleitenden Lehrkräfte am Dienstag, den 26.11.2024 gegen 11.00 Uhr auf die Verkündigung der Schulsiegerin oder des Schulsiegers des Vorlesewettbewerbs warteten.

Zuvor hatten als Klassensieger*innen Jan Luca Männecke (6H1), Max Voshage (6R1), Elice Schäfer (6R2) und Erik Sommer (6G1) das Publikum mit dem Vorlesen eines ihnen bekannten Textes sowie eines Fremdtextes begeistert.

Die Jury, bestehend aus der Bürgermeisterin Gieboldehausens Frau Bock, der ehemaligen Lehrerin der KGS Gieboldehausen Frau Gniewosz, der Bundesfreiwilligendienstleistenden Mira Bauer, der Praktikantin Leni Exner und der Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2023 Daria Schmidt, zog sich nach dem Hören der Texte zur Beratung zurück und war rechtzeitig wieder da, als Hermine Sommer und Rebekka Grobecker (beide 6G1) die Stücke „Applaus Applaus“ und „Samba“ auf ihren Gitarren vorspielten. Ebenso wie das Vorlesen löste das Musizieren großen Beifall und Begeisterung aus.

Dann war es soweit: Der Umschlag, der den Namen der Schulsiegerin oder des Schulsiegers enthielt, wurde geöffnet:

And the winner is … Erik Sommer! Herzlichen Glückwunsch! Er wird die Schule im Februar beim Regionalentscheid in Göttingen vertreten. Toi, Toi, Toi!

Auch wenn es, so die Regeln des Vorlesewettbewerbs, der seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung vom Deutschen Börsenverein veranstaltet wird, zum Schluss eine Schulsiegerin oder einen Schulsieger geben muss, sind doch alle, die am 26.11.2024 in der Aula der KGS Gieboldehausen mit dabei waren Gewinner*innen: die vier Klassensieger*innen, die das Vorlesen vor einem so großen Publikum großartig gemeistert haben, die beiden Gitarrenspielerinnen, die souverän vorgespielt haben, und das gesamte Publikum, das in zwei Schulstunden sehr gut unterhalten wurde.

Der Vorlesewettbewerb 2024 war „großes Kino“ für die Ohren! Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

___________________________________

Die Klassen 10G1 und 10R2 nehmen am Projekttag „Treffpunkt Grenze 2024“ im Grenzlandmuseum Eichsfeld teil

Am 04. November 2024 nahmen die beiden Klassen 10G1 und 10R2 an einem bundeslandübergreifenden Projekttag im Grenzlandmuseum Eichsfeld teil. Begleitet wurden die beiden Klassen von ihrem Geschichtslehrer Herrn Otte und Herrn Wucherpfennig.

Die heutige Gedenkstätte wurde durch den Grundlagenvertrag von 1973 bis 1989 als eine sogenannte Grenzübergangsstelle („GÜST“) verwendet. Beinahe 6 Millionen Menschen nutzten in dem Zeitraum diesen inndeutschen Grenzübergang.

In unterschiedlichen Workshops wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Regelschule Ahrenshausen gearbeitet.

Gemäß Ratschlag Herrn Wucherpfennigs, der vor Beginn des Workshops hervorhob, dass man Grenzen, die man nicht entstehen lässt, nicht abbauen müsse, traten die Schülerinnen und Schüler unserer Klassen in einen offenen und fachgebundenen Austausch mit anderen, gleichaltrigen Teilnehmern.

Herr Helmut Holter als Kultusminister Thüringens begleitete den Workshop und tauschte sich angeregt mit den anwesenden Lehrkräften über die Herausforderungen der Schule in einer sich wandelnden Gesellschaft aus.

Zum Abschluss des Projekttages fanden moderierte Zeitzeugengespräche mit Lothar Tautz, Wolfgang Nolte, Ursula Apel, Jessica Kellner und Kathrin Begoin-Weber statt.

Die Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen zeigten sich besonders von den bewegenden Gesprächen mit den Zeitzeugen beeindruckt und konnten Geschichte so authentisch am historischen Ort erleben.

___________________________________

KGS Gieboldehausen besucht Heimsieg der Braunschweiger Eintracht

Nach langen Jahren im Wartestand konnte unserer Schule einmal wieder ein Heimspiel unserer Braunschweiger Eintracht besuchten. Am 21.09.2024 war es soweit und eine Gruppe von 50 Kindern und Erwachsenen besuchte den Heimsieg des späteren Derbysiegers gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth. Nachdem Herr Wucherpfennig die Eintrittskarten für das Spiel bereits vor Beginn des Schuljahres beantragt hatte, kam rund zwei Wochen vor Beginn des Spiels die positive Rückmeldung aus der Löwenstadt, dass unsere Schule für den Stadionbesuch eingeladen wurde. Wie bei den vorangegangenen beiden Stadionbesuchen waren auch für dieses Spiel die zur Verfügung stehenden Karten innerhalb von nur einem Schulvormittag restlos vergeben.

Bei sommerlichen Temperaturen konnte sich der Deutsche Meister von 1967 in einer fesselnden Partie durchsetzen. Das Gründungsmitglied der Bundesliga konnte durch zwei Tore des französischen Sturmtanks Rayan Philippe das Spiel mit 2 zu 0 für sich entscheiden.

Als Ansprechpartner des Projektes Löwenbande an unserer KGS möchte ich mich auf diesem Wege bei unserem Kooperationspartner Eintracht Braunschweig für die bereitgestellten Eintrittskarten und die Begleitung bei der Planung des Stadionbesuches bedanken. Ein weiterer großer Dank gilt den begleitenden Erziehungsberechtigten, die erst durch ihr Engagement bei der Organisation der An- und Abreise den Stadionbesuch ihrer Kids ermöglichten.

Text: Christoph Wucherpfennig

Fotos: Christoph Wucherpfennig

___________________________________

Unterricht in der Natur

Jährlich besuchen unsere Siebtklässler den Wald am großen Lohberg und führen einen Unterrichtstag in der Natur durch. In Form einer digitalen Rallye mit der App Actionbound haben sie den Tag gestartet. Auf dem Weg in den Wald wurde die Natur mithilfe der Rätsel erkundet. Mithilfe eines Spieles konnten die Schülerinnen und Schülern den Mischwald, sowie den Einfluss des Menschen auf diesen erarbeiten. Während der Erkundungstour durch den Wald haben sie diesen mit allen Sinnen erforscht. Sie sind gelaufen, gehüpft, geklettert und haben dabei verschiedenen Baumarten, Tiere im Boden, die Waldfunktionen sowie den Nährstoffkreislauf kennengelernt.

Erfahrungsbericht der 7G1

Unser Waldtag Am 04. September 2024 traf sich unsere Klasse 7G1 mit unserer Klassenlehrerin Frau Diedrich an den Tischtennisplatten auf dem Schulhof unserer Schule, um in unseren Waldtag zu starten. Nachdem wir uns in vier Gruppen aufgeteilt hatten und jede Gruppe mit Ferngläsern ausgestattet wurde, startete jede Gruppe im Abstand von fünf Minuten in Richtung „Großer Lohberg“. Alle Gruppen wurden von der App „Actionbound“ geführt, die uns verschiedene Aufgaben stellte. Am Ziel angekommen, begrüßte uns Herr Illner, ein Waldpädagoge vom RUZ. Er stellte sich vor und erklärte uns die vielfältigen Nutzungen des Waldes. Anschließend sollten wir Merkmale von verschiedenen Baum- und Straucharten notieren, um diese später mit einem Bestimmungsheft erkennen zu können. Nachdem wir unsere Notizen verglichen hatten, ergänzte Herr Illner unsere Ergebnisse mit spannenden Fakten über die vielfältigen Pflanzenarten. Danach gingen wir in den Wald hinein, um die Blätter den verschiedenen Stockwerken des Waldes zuzuordnen. Dazu haben wir diese an Wäscheleinen in verschiedenen Höhen zwischen zwei Bäumen, die die Stockwerke symbolisieren sollten, aufgehängt. Nachdem dies abgeschlossen war, gingen wir tiefer in den Wald hinein und legten eine Frühstückspause ein. Als alle fertig gegessen hatten, zeigte uns Herr Illner tote Kiefern und erklärte, dass diese aufgrund der Trockenheit und Hitze der letzten Jahre abgestorben waren. Die Bäume hatten nicht genug Wasser bekommen. Zusätzlich befielen Borkenkäfer die Fichten und bohrten sich in ihre Rinde. Herr Illner stellte uns zwei verschiedene Arten dieser Käfer vor. Nach kurzer Zeit besuchten wir ein lichteres Waldstück. Hier erzählte uns Herr Illner von einem starken Sturm im Jahr 2007, der viele Fichten umgeworfen hatte. Da Kiefern und andere Nadelbäume Flachwurzler sind, wurden sie besonders stark vom Wind erfasst. Die Laubbäume hingegen überstanden den Sturm besser, da sie tiefere Wurzeln besitzen. Herr Illner erklärte, dass sich der Wald langsam erholt. Anschließend zeigte uns Herr Illner verschiedene Försterzeichen und erklärte ihre Bedeutung. Zum Beispiel dürfen Lastwagen nur zwischen zwei „T“-Markierungen fahren, die mindestens 20 Meter auseinanderliegen. Danach bauten wir eine Bodenleiter, die in vier Abschnitte unterteilt war: Im ersten Abschnitt ließen wir alles unberührt, im zweiten sortierten wir die noch intakten Blätter aus, im dritten entfernten wir alle Blätter bis auf die kleinsten Reste, und im vierten Abschnitt nahmen wir sogar die oberste Erdschicht ab. Nach dieser Aufgabe bekamen wir Lupengläser, um kleine Tiere zu fangen, die wir dann in die entsprechenden Abschnitte der Bodenleiter sortierten. Anschließend ließen wir die Tiere wieder frei. Zum Abschluss zeigte uns Herr Illner noch Geweihe, Federn und Skelette, die er und seine Bekannten im Wald gefunden hatten. Außerdem präsentierte er uns Fotos, die mit Wildkameras aufgenommen worden waren. Nachdem wir uns bei Herrn Illner bedankt hatten, machten wir noch ein Klassenfoto und gingen zurück zur Schule. Der Tag war sehr abwechslungsreich und lehrreich. Wir haben viele neue Dinge über den Wald und seine Bewohner gelernt und eine Menge Spaß gehabt.

___________________________________

KGS erhält Auszeichnung als Umweltschule in Europa

Am 10.9. war die KGS Gieboldehausen zur Auszeichnungsveranstaltung für Umweltschulen nach Moringen eingeladen und hat eine Urkunde erhalten.

Im Rahmen unseres Umweltprogramms haben wir zwei zentrale Handlungsfelder intensiv bearbeitet: Müllvermeidung und Naturschutz. Unsere Schüler haben dabei eine aktive Rolle eingenommen und zeigen jeden Tag, wie einfach es sein kann, mit kleinen Schritten Großes zu bewirken.

Ein wesentlicher Baustein unseres Umweltengagements ist die Müllvermeidung auf dem Schulgelände. Unsere Schüler haben einen Mülldienst organisiert, der dafür sorgen soll, dass der Schulhof nach jeder Pause sauber und ordentlich bleibt. Zudem achten wir darauf, den Müll korrekt zu trennen und durch Recycling wertvolle Ressourcen zu schonen.

Ein weiteres Projekt ist unsere Beteiligung an der Aktion „Tulpen für Brot“. In diesem Projekt verkaufen unsere Schüler Blumenzwiebeln im Bekanntenkreis, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Nach dem Verkauf werden die Zwiebeln von den Schülern gepflanzt, und im Frühjahr können sie die wunderschönen Tulpensträuße ernten und verkaufen. Der Erlös fließt in verschiedene Hilfsprojekte, sodass die Schüler nicht nur etwas über den Anbau von Pflanzen lernen, sondern auch aktiv dazu beitragen, Menschen in Not zu unterstützen.

Wenn du in diesem Jahr an der Aktion teilnehmen möchtest, dann schau dieses Video an. Hier siehst du, was du beachten musst. Wir freuen uns über alle, die sich beteiligen!

___________________________________

MINT:ze Aktionstag an der KGS Gieboldehausen

Am 17.09. gab es einen besonderen Tag für die Schüler und Schülerinnen der 5. bis 8. Klasse der KGS und der Grundschule Gieboldehausen. Von der 2. bis zur 5. Stunde konnten sie in spannende Workshops eintauchen und ihre Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erweitern. Dafür fanden insgesamt 13 Workshops statt.

Die Workshops reichten von „Pflanzen sind an ihren Lebensraum angepasst“ des BLAB, Programmierungen mit Sphero Bolts, Ozobots und Fischertechnik von den Robotikfreunden e.V, über „Wie schwer ist deine Unterschrift?“ von Satorius, bis hin zu Experimenten mit dem „Windkanal und Schreibox“ des DLR und dem „Smartfloor“ von PHYWE. Weitere Highlights waren der Roboterarm Calliope und Hologramme der HAWK sowie der Roboterhund, den die Schüler und Schülerinnen liebten. Besonders spannend war auch die Station „Feuer und Flamme“, die chemische Experimente zum Mitmachen bot, und das Pandemie-Spiel des XLAB, das für alle 8. Klassen verpflichtend war.

___________________________________

KGS beim Kids Activity Day

Der Velo Club Gieboldehausen veranstaltete nach den Sommerferien einen Familientag in Gieboldehausen. Die Vereine und Institutionen aus dem Ort bereiteten verschiedenste Stationen vor, an denen die Gieboldehäuser Kids wetteifern konnten. Vom Kletter-Turm über die Pfadfinder Biber-Olympiade bis hin zum Schießstand wurden zahlreiche Aktionen vorbereitet. Die KGS brachte sich mit einem Stand ein, an dem Kinder geschminkt wurden und mit Riesenseifenblasen gespielt werden konnte. Es war toll zu sehen, wie sich immer mehr KGS-Kids versammelten!

___________________________________

Edeka Jaksch unterstützt Umwelt-Aktionstage an der KGS Gieboldehausen

8 Millionen Tonnen Plastik landen jährlich in den Weltmeeren. Wie es dazu kommt, welche Probleme das für unsere Umwelt bereitet und wie wir es verhindern können, sind Themen, die an den Umwelt-Aktionstagen der KGS Gieboldehausen aufgegriffen wurden. Kurz vor Schuljahresende beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs jeweils 2 Tage mit Verpackungen, Mikroplastik und Recycling. Beim Müllsammeln rund um Gieboldehausen fällt auf, wie viele Verpackungen unbedacht in der Natur landen. Im Chemieraum wurden Experimente zu Mikroplastik in Kosmetik und Putzmitteln gemacht. Außerdem wurde simuliert, wie bei der Wäsche von Fleece kleine Synthetikfasern ins Abwasser gelangen. Erstaunlich fanden die Kids ebenfalls, dass mehrere Hundert Schadstoffe aus einem Zigarettenstummel durch Verwitterung in die Umwelt gelangen, wenn dieser achtlos weggeworfen wird. Das Highlight war der Besuch bei Edeka. Die Schülerinnen und Schüler suchten in den Regalen nach möglichst aufwändig verpackten und unverpackten Lebensmitteln. Sie entdeckten Mogelpackungen, lernten den Unterschied zwischen Einweg- und Mehrwegpfand und schauten, welche Produkte sich nachfüllen lassen. Der Förderverein der KGS Gieboldehausen unterstützte die Aktion, in dem die Kids für ihr Engagement Pizza erhielten, die Müll frei geliefert wurde.

___________________________________

KGS Gieboldehausen beim "6K United" Stadionsingen

„Wir sind United“ - diese Hymne performten die Schülerinnen und Schüler der 6. Gymnasialklassen der KGS Gieboldehausen gemeinsam mit 6000 anderen Kids beim großen „6K United Konzert“ am 18.06.2024 in der HDI-Arena in Hannover. Eine riesige Live-Band, Star-Sänger, Moderatoren, Licht- und Soundeffekte und 6000 Zuschauer, bestehend aus Eltern und Gästen, feiert gemeinsam diesen gigantischen Abend.

Alles begann schon vor 1 Jahr, als der Musikfachbereichsleiter Johannes Beckmann gemeinsam mit seinem Musikkollegen Matthias Staufenbiel die KGS Gieboldehausen zum Projekt „6K United“ mit der Unterstützung des Fördervereins angemeldet hat. Ab diesem Zeitpunkt mussten die Kids in zahlreichen Projektproben und im Unterricht die 12 Songs und Choreografien in fünf unterschiedlichen Sprachen für das Konzert lernen. Jede Menge Fleiß, Durchhaltevermögen und Spaß waren gefragt und standen jede Woche auf der Tagesordnung.

Das Ziel dieses Riesenprojektes ist es, Kindern jeden Alters und Schulform unabhängig der Herkunft oder Bildungsvoraussetzungen das Singen, Performen und Tanzen und den Erwerb musikalischer Kompetenzen praktisch näher zu bringen. Den Veranstaltern gelingt es, so jedes Jahr aufs Neue in den unterschiedlichsten deutschen Städten 6000 Kinder in einer Arena zu einem vorbereiteten Konzert zum Singen und Performen zu bringen.

Die Zuschauer konnten sich von älteren bis modernen Songs wie „Der Mond ist aufgegangen“, „Kinder an die Macht“, „Bleiben wir“, „Taivas on sininen“, „Strip“ uvm. beeindrucken lassen.

Unter dem diesjährigen Motto „Du bist wertvoll“ hat das „6K United Team“ alle Kinder noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dies haben auch die einheitlichen 6000 Teilnehmershirts der Kids mit ihren Performancetüchern als Geschenk in eindrucksvoller Weise gezeigt.

Strahlende Kinderaugen und eine große Gesangsenergie mit jeder Menge Spaß, Show und Action konnten alle Zuschauer und Kids an diesem Abend erleben.

Und so heißt es für die KGS Gieboldehausen auch im nächsten Jahr bei der „ 6K United Tour 2025“ : „The Show must go on“!

___________________________________

Zeugnisverleihung 2024

An der KGS Gieboldehausen wurde am Freitag, den 14.06.2024 unter dem Motto „Casino Night“ die diesjährige Zeugnisverleihung durchgeführt. 135 SchülerInnen bekamen im auch in diesem Jahr ihre Haupt-, Realschul- und erweiterten Realschulabschlüsse.

Mit der Begrüßung durch den Gesamtschulleiter Herrn Dr. Wehmeyer begann die Veranstaltung, die durch zahlreiche Wortbeiträge durch Ortsbürgermeisterin Maria Bock, Pastor Witzel sowie den Elternvertreter Herrn Seliger, den Förderverein und die Schülervertretung bereichert wurde. Ein besonderes Highlight war der musikalische Beitrag der ehemaligen KGS-Schülerin Ida Weber, die mit ihrem virtuosen Violinenspiel die Veranstaltung musikalisch untermalte. Ein weiterer Höhepunkt stellten die Videos der einzelnen Klassen dar, in denen man deren Entwicklung von der fünften Klasse bis heute verfolgen konnte und einen manchmal amüsanten Einblick des Schulalltags bekommen konnte.

Wir wünschen allen AbschlussverschülerInnen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg und immer das entscheidende Quäntchen Glück im Spiel des Lebens!

___________________________________

KGS Gieboldehausen erhält Platzierung beim Artenschutz Preis des Zoos Hannover durch Unterstützung der Bingo Umweltstiftung

Nicht nur der Orang-Utan und der Eisbär sind bedroht, sondern auch ein Großteil der Arten vor unserer Haustür stehen auf der Roten Liste. Dazu zählen Insekten wir die gehörnte Mauerbiene, Säugetiere wie der Feldhamster, Vögel wie der Kiebitz, aber auch Amphibien, Reptilien und Fische. Eine Million Arten auf diesem Planeten sind vom Aussterben bedroht, was unsere Ökosysteme, das Klima, die Wirtschaft und unsere Versorgung mit Wasser und Nahrung gefährdet. Der NW-Kurs des 8.+ 9. Jahrgangs der KGS Gieboldehausen setzte sich im vergangenen Schuljahr mit diesem Problem auseinander. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten Kleinstlebewesen auf dem Schulhof und im eigenen Garten mit ihrer Handykamera. Sie erstellten Videos über heimische Bäume im Jahresverlauf und beobachteten die Entwicklung von Kleinstlebewesen im Terrarium. Am Ende wurde eine Exkursion in Kooperation mit der Organisation Wälderwärts e.V. durchgeführt.

Durch die Naturbegegnung im Kopfhainbuchenwald intensivierten die Jugendlichen ihre Beziehung zu ihrer natürlichen Umgebung. Sie erfuhren mit viel Spaß und auf spielerische Weise, welche Arten direkt in unserer Nachbarschaft leben. So entdeckten die Schülerinnen und Schüler auf etwa 300 m Fußweg über 50 verschiedene Tierspuren vom Wildschwein, über das Reh bis hin zu Raupen, Spinnen und Pilzen. Auch ein Dachsbau konnte aufgetan werden. Der Tag hat den Blick auf die Lebewesen um uns herum geschärft und dabei viel Freude an der Natur vermittelt. Zudem entwickelten der Kurs mithilfe der von der Bingo Umweltstiftung finanzierten Lizenz für die App Actionbound eine digitale Rallye über den Schulhof. Die Rätselfragen thematisieren Wissen über die unterschiedlichen Baumarten auf dem Schulgelände und gehen auf Schlüsselarten ein. Das Wissens-Quiz erhielt eine Auszeichnung und gewann den 4. Platz beim diesjährigen Zoo Artenschutzpreis in Hannover.

„Das können wir gerne mal öfter machen“ oder „Die Theaterfahrt des 5. Jahrgangs nach Göttingen“

Einen ereignisreichen Schultag der besonderen Art erlebte der 5. Jahrgang der KGS Gieboldehausen Anfang Dezember in Göttingen, genauer im Deutschen Theater in Göttingen.

Neben dem Besuch des diesjährigen Weihnachtsstückes „Der Zauberer von Oz“ standen ein theaterpädagogischer Workshop und Führungen „hinter den Kulissen“ auf dem Programm.

Während sich eine Gruppe der Fünftklässler*innen im Satelliten, engagiert angeleitet von den Theaterpädagoginnen Gabriele Michel-Frei und Lisa van Buren, mit unterschiedlichen Bewegungsmustern der Figuren aus dem Theaterstück vertraut machte, diese am eigenen Leib erspürte und voller Elan den Tanz der Hexe einübte, erhielten die anderen beiden Gruppen unter fachkundiger Führung seitens der Dramaturgin Sonja Bachmann und von Luise Emma von Stuckrad-Barre (FSJ Kultur) interessante Einblicke in die Tischlerei, die Schneiderei samt Fundus und in die Dekorationsabteilung. Dabei war immer Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über das zu erfahren, was neben den Schauspieler*innen alles dazu gehört, bis ein Stück aufgeführt werden kann. Nach dem Ende des ersten Workshops und der Rückkehr der anderen beiden Gruppen aus dem Haupthaus, wechselten die Gruppen, so dass alle Schüler*innen in den Genuss des gesamten Angebots (theaterpädagogischer Workshop und dem „Blick hinter die Kulissen“) kamen.

Dass dieser Tag Eindruck hinterlassen und den Schüler*innen das Gesamtpaket aus Mitmachen, Erkunden, Zuschauen, Mitfiebern und Kurzbegegnung mit einem der Schauspieler (Daniel Mühe als Strohmann) Spaß gemacht hat, zeigen beispielhaft die folgenden - thematisch bunt gemischten - Aussagen von Schüler*innen einer der 5. Klassen.

Im Sinne der letzten Aussage freuen wir uns als Kooperationsschule auf weitere anregende Workshops, interessante Führungen und tolle Vorstellungen im Deutschen Theater Göttingen.

      ___________________________________

      Mathe, Musik und Medaillen – Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der KGS Gieboldehausen

      Heute wurde an der KGS Gieboldehausen nicht nur gerechnet, sondern auch gefeiert – denn wir waren Gastgeber der Landesrunde der Mathematik-Olympiade! Die besten Matheköpfe aus verschiedenen Grundschulen der Region kamen zu uns, um in die finale Runde einzuziehen.

      Los ging’s am Morgen mit einer Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Dr. Wehmeyer, der den Teilnehmenden viel Erfolg wünschte – natürlich nicht ohne vorher zu betonen, wie stolz wir sind, so viele Mathetalente bei uns begrüßen zu dürfen. Danach gab es eine kurze Kennenlernrunde und Frau Spanagel, Fachbereichsleiterin für Mathe und Neue Technologien an der KGS Gieboldehausen, hat allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern die Regeln erklärt. Anschließend wurden die Stifte gespitzt, denn es hieß: Aufgaben lösen, Köpfe rauchen lassen!

      Während die Lehrerinnen und Lehrer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler fleißig korrigierten, durften sich die Wettbewerbsteilnehmenden ein wenig entspannen – und zwar musikalisch: Die 7. Klasse unseres Gymnasialzweigs hatte unter der Leitung von Herrn Beckmann, unserem Fachbereichsleiter für musisch-kulturelle Bildung, ein Musikprogramm vorbereitet, bei dem alle mitmachen konnten. Hier konnten sich alle Kinder mit viel Spaß bei einer Tanzchoreographie austoben.

      Zum krönenden Abschluss gab’s natürlich noch die Siegerehrung: Applaus, Urkunden und jede Menge strahlende Gesichter. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – ihr habt echt Großes geleistet!

      Schön, dass ihr da wart – wir freuen uns aufs nächste Mal!

      ___________________________________

      EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT!

      Die Bilder für den neuen Schulplaner 2025/2026 kommen von Hermine Sommer und Olly Sascha Wood!

      Könnte es sein, dass Roboter die Lehrkräfte der Zukunft sind? Vielleicht lernen wir im virtuellen Klassenzimmer? Bewegen wir uns fliegend fort und kommen mit Jetbags zur Schule? Oder leben wir gar nicht mehr auf der Erde und haben fremde Planeten besiedelt?

      Diese Fragen können wir noch nicht beantworten, aber viele Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen haben sich mit dem Thema „Meine Zukunftsvisionen“ künstlerisch auseinandergesetzt. Der diesjährige schuleigene Kunstwettbewerb stellt die Frage: „Wie wird das Leben und Schule in der Zukunft aussehen?“

      So viele Schülerinnen und Schüler haben gezeichnet und gemalt und waren ein weiteres Jahr kreativ. Die KGS Gieboldehausen freut sich über alle Abgaben und würdigt die Bilder mit einer Ausstellung vor dem Sekretariat. Ein Lob an alle!

      Nach vielen Tagen der Begutachtung können wir nun die GewinnerInnen verkünden:

      In diesem Jahr werden die Bilder von Hermine Sommer (6G1) und Olly Sascha Wood (8G1) den Schulplaner im neuen Schuljahr zieren. Wir gratulieren euch recht herzlich und sind stolz auf eure innovativen Zeichnungen!

      Auch die Bilder von Lucy Schlichting (5R1), Kateryna Nyklykowa (6G1), Lukas Ring (7R2), Jannis Ude (7G1), Ian Hedt (7G2), Maurice Kroll (9R1) begeisterten uns und wurden prämiert. Tolle Leistung!

      Vergesst nicht, euch die Bilder in Ruhe anzuschauen und macht im nächsten Jahr wieder mit!

      ___________________________________

      Tag der offenen Tür 2025

      Ein Markt der Möglichkeiten

      Am 07.03. war es wieder soweit: Die KGS Gieboldehausen öffnete ihre Tür für die Öffentlichkeit von 14 bis 18 Uhr. Ein breites Angebot für die zukünftigen 5 Klässler und natürlich für deren Eltern wurde geboten.

      Ich bin Tim und gehe im Moment in die 4. Klasse. Heute wollte ich mir mit meinen Eltern die KGS Gieboldehausen mal genau anschauen. Zuerst nahmen wir an einer der regelmäßig stattfindenden Gebäudeführungen teil. Meine Führung hat Frau Pizzano geleitet, es gab aber noch andere Lehrer, die sich dabei abwechselten. Dadurch habe ich einen ersten Eindruck von dieser großen Schule bekommen. Beim Rundgang kamen wir auch am „Medialab“ vorbei. Dort kann man Freunde treffen, erwarten einen Tablets, Filme, Bücher, Hörbücher, Spiele und Zeitschriften. Richtig cool! Im Abschluss fand noch ein cooles Quiz statt. Danach ging es auf Stempeljagd im Markt der Möglichkeiten. Jeder Fachbereich stellte eine Herausforderung.

      Ich konnte Phantasietiere im Kunstbereich basteln, im Werkraum baute ich mit Unterstützung ein Segelflugzeug. In der Sporthalle kam ich aus der Puste beim Turnen und Toben in der aufgebauten Bewegungslandschaft. Eine kurze Erholungspause gönnte ich meinen Eltern in der Schulmensa, in der der Förderverein der Schule Kuchen, Pommes und Bratwurst bereithielt. Danach ging es in die Naturwissenschaften. Dort durfte ordentlich gezündelt werden u.a. bei der Staubexplosion. Ich probierte die Klima-App aus und lernte, warum Essen etwas mit dem biologischen Fußabdruck zu tun hat.

      Jetzt zog es mich in die Aula, der zentrale Veranstaltungsort dieser Schule, denn der Schulleiter Herr Dr. Wehmeyer begrüßte uns und Herr Beckmann moderierte Musik-Acts und stellte vor, was man hier alles lernen und an welchen musikalischen Projekten teilnehmen kann, u.a. 6K United – gemeinsam coole Lieder einsingen und eine Konzertteilnahme mit Live-Band. Einzelne Schüler und Schülergruppen traten auf der Bühne auf und zeigten ihr Können. Eine Schülerin spielte sogar Klavier - vor so vielen Leuten. Das fand ich toll!

      Auf dem Weg ins sogenannte „Nest“, der Bereich für die Jahrgänge 5 und 6, kaufte ich mir ein Tombolalos und plotterte mir meinen eigenen Namenssticker. Ich stärkte mich noch schnell mit einem Kartoffelspieß aus der Schulküche, ging ins „Nest“ und bastelte anschließend im Fremdsprachenbereich mein eigenes Freundschaftsarmband, probierte Jelly-Beans mit Stinky Socks Geschmack – NICHT ZU EMPFEHLEN – und knackte den Rekord von Herrn Volle beim London sights Wettkampf.

      Danach schaute ich mir den KGS-Film mit Romy und Aaron und schätze und knobelte mich im Anschluss durch den Mathematikbereich. Nach Wortspielen und Sprichwörtern in Deutsch besuchte ich die Gesellschaftswissenschaften, wo Herr Wucherpfennig mir den Ausbruch eines Vulkans erklärte. Zum Schluss überreichte ich meine vollgefüllte Stempelkarte an Frau Menge und erhielt als Belohnung ein kleines Geschenk und ging mit meinen müden und gut informierten Eltern nach Hause. Wir sehen uns nächstes Jahr, dann gehe ich hier in die 5. Klasse dieser KRASS GENIALEN SCHULE.

      ___________________________________

      Minions, Einhörner und Harry Potter im Forum der KGS Gieboldehausen - Faschingsdisco 2025!

      Wenn sich Minions, Einhörner, Dinosauerier und Harry Potter im Forum begegnen, dann ist Faschingszeit an der KGS Gieboldehausen. Mit der gestrigen Karnevalsdisco für unseren fünften bis siebten Jahrgang sowie die Viertklässlerinnen und Viertklässler der umliegenden Grundschulen haben wir insgesamt 95 Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert! Mit Partymusik, allerlei Leckereien und gekonnter Animation durch unsere Abschlussschülerinnen Amy Casper, Stella Sophie Töpfer und den Abschlussschüler Jerome Tischer sind die partywütigen Faschingskinder ganz auf ihre Kosten gekommen. Neben dem gemeinschaftlichen Macarena-Tanz standen ein Limbo-Wettbewerb und Stopp-Tanz-Runden sowie die Auszeichnung der kreativsten Kostüme des Nachmittags auf dem Programm. Auch Süßigkeiten flogen ganz in Faschingsmanier durch das Forum der KGS und die Disoteilnehmenden haben eifrig eingesammelt, was sie erhaschen konnten. Auch mit Crepes, belegten Fladenbroten und bunten Tüten wurde die Feiermeute versorgt. Glitzertattoos und Kinderschminken veredelten schließlich noch das Faschingsoutfit der Disco-Kinder.

      So blieb am Ende kein Wunsch offen und der O-Ton der Schülerinnen und Schüler, die gestern dabei gewesen sind, lautete am heutigen Morgen übereinstimmend: Nächstes Jahr wieder! Und ihre Kostüme stehen auch schon fest!

      Für diese gelungene Veranstaltung ist allen Beteiligten an Organisation und Durchführung ganz herzlich zu danken, allen voran der Klasse 10G1, den Schülersprecherinnen der KGS Gieboldehausen, Stella Sophie Töpfer, Amy Casper und Janika Nolte, sowie den engagierten Schülerinnen und Schülern der anderen Abschlussklassen, den Familien Engelhardt, Nünemann und Wüstefeld wie auch unseren Aufsicht führenden Kolleginnen Melanie Sommer, Yvonne Bögershausen, Carolin Menge, Cathy Grassmann, Uta Pizzano, Ann Hamann, Charlotte Seitz und Svenja Abram.

      ___________________________________

      Neue Busscouts

      Die KGS Gieboldehausen hat 13 neue Bus Scouts.

      Seit nunmehr 18 Jahren gibt es in unserer Region das Bus Scout Programm an den weiterführenden Schulen.

      Über 1500 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen wurden so in 14 Unterrichtsstunden zu Streitschlichtern ausgebildet und absolvierten erfolgreich den Abschlusstest.

      PHK Dierk Falkenhagen und die Sozialpädagogin der KGS, Frau Otto, führten das Bus Scout Training durch, in dem auch neue Schwerpunkte angesprochen und in Rollenspielen trainiert wurden, unter anderem das Thema „Rauchende Schüler im Schulbus“.

      Den neuen Bus Scouts der KGS Gieboldehausen wurden nach der Prüfung die Ausweise und Zertifikate überreicht.

      ___________________________________

      Die KGS Gieboldehausen präsentierte eine Ausstellung: Wie nachhaltig ist unsere Region?

      Wie nachhaltig ist unsere Region eigentlich? Der Profilkurs des 8. Jahrgangs des Gymnasialzweiges des KGS Gieboldehausen ist dieser Frage auf den Grund gegangen. In den letzten Monaten haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN beschäftigt und einige der Ziele der Agenda 2030 daraufhin untersucht inwiefern diese in unserer Region umgesetzt werden. Dabei haben die Jugendlichen Organisation, Unternehmen, Privatperson oder öffentliche Institution besucht und sich beispielsweise Abläufe erklären lassen oder Interviews durchgeführt.

      Dadurch konnte der Profilkurs durch ihr selbstständiges Arbeiten nicht nur unzählige Kompetenzen erweitern sondern auch tolle Ergebnisse erzielen. Diese konnten die Schülerinnen und Schüler dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der KGS in Form einer Ausstellung präsentieren, die sich sehen lassen konnte! Am 17.12.2024 konnten selbsterstellte Videos, Interviews und professionelle Roll-Up-Aufsteller vorgestellt werden. Für den perfekten Rahmen sorgte das Team der WimBar-AG mit leckeren Cocktails und Punsch. Bis jetzt haben die Jugendlichen des Profilkurses BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) 5 der UN-Ziele unter die Lupe genommen. Die übrigen werden noch folgen, sodass am Ende ein ganzes Buch über die Nachhaltigkeitsziele entstehen kann.

      ___________________________________

      „Judentum live erleben – im Mittelpunkt der Schabbat

      Am 18.12.2024 verteilten sich siebzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 und begleitende Lehrkräfte aufgrund ihrer großen Anzahl auf drei Unterrichtsräume und erwarteten gespannt den Online-Vortrag „Judentum live erleben – im Mittelpunkt der Schabbat“ des Referenten Herrn Rosen. Herr Rosen ist in Frankfurt am Main geboren und ist bereits mit 15 Jahren nach Jerusalem umgezogen. Von dort war er live in die Räume zugeschaltet.

      In dem folgenden Vortrag erhielten die Schülerinnen und Schülern durch die gezeigten Gegenstände und den umfassenden Erklärungen einen Einblick in den jüdischen Glauben und durch ein Video einer Schabbat-Feier mit seiner Familie in Jerusalem wurde in den Ablauf des festlichen Geschehens eingetaucht.

      In einer Fragerunde stellte jede der drei Gruppen ihre erworbenen Kenntnisse unter Beweis und versuchten mehr Antworten als die anderen Gruppen auf die von Herrn Rosen gestellten Fragen zu geben.

      Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, Fragen direkt an Herrn Rosen zu richten, welches ausgiebig in Anspruch genommen wurde.

      Dieses und die vielen persönlichen Einblicke, die Herr Rosen den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, gaben – trotz der räumlichen Entfernung - der Religion Judentum ein persönliches Gesicht.

      Dass diese Veranstaltung nicht nur beeindruckend und informativ war, sondern auch Spaß gemacht und Interesse geweckt hat, war an vielen positiven Kommentaren zu entnehmen.

      Diese empfehlenswerte Veranstaltung wurde durch die Förderung des Landkreises Göttingen ermöglicht.

      ___________________________________

      Kunstwettbewerb 2025

      ___________________________________

      Musicalfahrt nach Hamburg - Hercules

      Am Donnerstag, dem 19. Dezember 2024, erlebten 90 Schülerinnen und Schüler der KGS Gieboldehausen eine ganz besondere Schulfahrt, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ziel der Reise war das Musical „Hercules“ in Hamburg, das mit seinem atemberaubenden Bühnenbild und den grandiosen Gesangsdarbietungen die jungen Zuschauer restlos begeisterte.

      Die Fahrt war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein stimmungsvoller Abschluss kurz vor Weihnachten. Neben dem Besuch des Musicals hatten alle die Gelegenheit, die zauberhaften Hamburger Weihnachtsmärkte zu erkunden.

      Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese Musicalfahrt wird unvergesslich bleiben!

      ___________________________________