05528205500  St.-Laurentius-Str. 5-7, 37434 Gieboldehausen

Biologie

Das Fach Biologie beschäftigt sich mit der Natur und den Lebewesen, immer mit Blick auf die nachhaltige Bildung. In Klasse 5 beschäftigen sich die SchülerInnen vorwiegend mit Tieren, zum Beispiel deren artgerechte Haltung, den verschiedenen Lebensräumen und Überlebensstrategien. In Klasse 6 werden der Körper des Menschen und verschiedene Pflanzen erkundet. In Klasse 7 werden Ökosysteme untersucht sowie verschiedene Organsysteme im menschlichen Körper. In den höheren Klassen sind die Sinnesorgane, Nerven- und Hormonsystem, Gesundheit und Krankheit, Genetik und Evolution wichtige Themen. In Klasse 6 und 8/9 erfolgen Unterrichtseinheiten zum Thema Sexualerziehung, zu denen auch außerschulische Experten eingeladen werden.

Biologieraum 1

Die wichtigsten Themen werden folgendermaßen auf die Jahrgänge verteilt:

Jahrgang

Hauptschule

Realschule

Gymnasium

5

Kennzeichen des Lebendigen
Haustiere und ihre Wildformen
Bewegungsapparat des Menschen
Pflanzen

Kennzeichen des Lebendigen
Haustiere und ihre Wildformen
Bewegungsapparat des Menschen
Pflanzen

Kennzeichen des Lebendigen
Haustiere und ihre Wildformen
Bewegungsapparat des Menschen
Pflanzen

6

Wirbeltierklassen
Tiere im Winter
Sexualität des Menschen

Wirbeltierklassen
Tiere im Winter
Sexualität des Menschen

Wirbeltierklassen
Tiere im Winter
Sexualität des Menschen

7

Die Zelle
Stoffwechsel von Pflanzen
Wald

Die Zelle
Stoffwechsel von Pflanzen
Wald

Die Zelle
Stoffwechsel von Pflanzen
Wald

8

(Atmung und Blutkreislauf)
Sinne
Verdauung Sexualkunde I

(Atmung und Blutkreislauf)
Sinne
Verdauung
Sexualkunde I

Atmung und Blutkreislauf
Verdauung

9

Sexualkunde II
Immunsystem
Nachhaltigkeit

Sexualkunde II
Immunsystem
Nachhaltigkeit

Sexualkunde II
Immunsystem
Sinne

10

Genetik
Evolution

Genetik
Evolution

Genetik
Evolution

Eingeführtes Lehrwerk

Prisma Biologie

Prisma Biologie

Bioskop

Stundenverteilung innerhalb Jahrgänge

Jg.

Jg. 5

Jg. 6

Jg. 7

Jg. 8

Jg. 9

Jg. 10

HS

1 Std.

2 Std.

2 Std.

1 Std.

2 Std.

2 Std.

RS

2 Std.

2 Std.

2 Std.

1 Std.

1 Std.

2 Std.

GYM

2 Std.

1 Std.

1 Std.

1 Std.

2 Std.

1 Std.

___________________________________

Gackerndes Klassenzimmer: Hühner erobern unsere Schule

Ein ungewöhnlicher, aber ausgesprochen flauschiger Besuch hat in den letzten Wochen unseren Schulalltag bereichert: Sechs Schulhühner samt gemütlichem Stall wohnten im Innenhof bei der Mensa – und wurden schnell zu kleinen Stars in der KGS. Die Miethühner scharrten und gackerten nicht nur fröhlich vor sich hin, sondern wurden auch zum spannenden Mittelpunkt vieler Unterrichtsstunden – quer durch alle Jahrgänge und Fächer.

Ob in Englisch, Erdkunde, im WPK for Futur oder im naturwissenschaftlichen Profil des Gymnasialzweigs: Das Huhn war das Thema! Die Schülerinnen und Schüler beobachteten, fütterten und versorgten die Tiere mit großem Interesse. In vielen Klassen wurde die Begegnung mit den Tieren direkt in den Unterricht eingebunden. Dabei ging es um mehr als nur Hühnerhaltung: Besonders im naturwissenschaftlichen Profil wurde das Projekt erweitert – hier durften die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie aus Eiern Küken schlüpfen! Ein Brutautomat ermöglichte die Beobachtung des faszinierenden Entwicklungsprozesses. Die frisch geschlüpften Küken wurden anschließend eine Zeit lang in der Schule großgezogen – einige durften sogar mit nach Hause genommen werden und wachsen nun in liebevollen Händen weiter auf.

Auch wichtige gesellschaftliche Themen wurden aufgegriffen: Wie werden unsere Eier und unser Fleisch eigentlich produziert? Was bedeutet Nutztierhaltung in der heutigen Zeit? Und welchen Einfluss hat unser Fleischkonsum auf den Klimawandel? Diese und viele weitere Fragen führten zu spannenden Diskussionen im Unterricht. In Biologie wurden die Bestandteile und Nährwerte des Eis untersucht, in der Schulküche entstanden leckere Pfannkuchen – natürlich mit Eiern der Schulhühner! Die jüngeren Jahrgänge erfuhren, wie ein Ei im Huhn entsteht und was der Unterschied zwischen einem befruchteten und einem unbefruchteten Ei ist.

Die Nähe zu den Tieren hat bei vielen Schülerinnen und Schülern eine besondere Faszination ausgelöst. Es wurde gefragt, beobachtet, notiert – und vor allem: gestaunt! Die Tiere waren täglicher Gesprächsstoff und haben für eine wertvolle Abwechslung im Schulalltag gesorgt. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie, Verantwortung und Begeisterung geweckt.

Ein herzlicher Dank geht an unseren Förderverein, der dieses tolle Projekt unterstützt hat. Die Hühner sind inzwischen zwar weitergezogen – aber die Begeisterung und die vielen Eindrücke bleiben. Und wer weiß? Vielleicht gackert es ja bald wieder bei uns auf dem Schulhof …